Trix 18291 / 18292 – Zementwagen Uacs
Diese Güterwagenbauart nahm seinen Ausgang in der Tschechoslowakei. Die Tschechischen Staatsbahnen CSD beschafften zu Beginn des Dritten Fünfjahresplanes für den
weiterlesenDiese Güterwagenbauart nahm seinen Ausgang in der Tschechoslowakei. Die Tschechischen Staatsbahnen CSD beschafften zu Beginn des Dritten Fünfjahresplanes für den
weiterlesenNach dem Zusammenschluß der früheren Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), war bereits zu Beginn des Jahres 1921 der „Engere Ausschuss
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn stellte bereits 1951 erste Überlegungen zum Traktionswechsel an. Da man als heimischen Energieträger nur Braunkohle zur Verfügung
weiterlesenDie Firmen AEG-Union/StEG bzw. Lofag (ab 1280.15) lieferten zwischen 1927 und 1930 22 fünfachsige Güterzuglokomotiven, deren Konzeption bereits bei Ablieferung
weiterlesenDer Schock muss tief gesessen sein, als der damalige Bundeskanzler Bruno Kreisky bei einem Staatsbesuch in Schweden moderne Triebfahrzeuge geordert
weiterlesenDa sämtliche Gepäckwagen der Gattungen Dü und Dy ihre Nutzungszeit überschritten hatten (und inzwischen auch ausgemustert waren), kaufte die Deutsche
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn ging 1957 bei ihrem Neubautypen-Programm noch davon aus, daß die beiden Baureihen E 11 und E 42
weiterlesenDie Fahrzeuge mit der Bauartnummer 203 sind ebenfalls für den Einsatz in Schnell- und Fernschnellzügen im nationalen und internationalen Verkehr
weiterlesenDie InterRegio-Wagen der Deutschen Reichsbahn waren ein Produkt nach der Wende und zugleich der Vorgriff auf die anstehende Fusionierung mit
weiterlesenDer Firma Tillig ist es zu verdanken, daß die Modellvielfalt an Kühlwagen schlagartig mit verschiedenen Modellen europäischer Bahnverwaltungen zunimmt. Das
weiterlesen