Siemens-Vectron: Trix 16831 / 16832 / 16833 / 16835
Der Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenDie DB beschaffte von 1952 bis 1954 insgesamt 259 Sitzwagen für den Eilzug- und Städteschnellverkehr, nachdem bereits 1951 ein Probewagen
weiterlesen→ A.C.M.E. • Albert-Modell • Artitec • Arnold • B-Models/Van Biervliet • Brawa • Brekina • CS-Train • ESU • Exact-Train …
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn verfügte zu Beginn der 1950er Jahren als Ausfluß des Zweiten Weltkrieges über einen noch Nach dem Ende
weiterlesenDie PKP benötigte für den schnellen Personenverkehr zwischen Warschau und Krakau gegen Ende der 1980er Jahre eine neue Loktype, die
weiterlesenDas von der DB 1954 aufgestellte Typenprogramm der elektrischen „Einheitslokomotiven“ umfaßte auch eine vierachsige Lokomotive für den leichten Reisezug- und
weiterlesenZu Beginn der 1960er Jahre hatte die Lokomotivfabrik Woroschilowgrad in der UdSSR damit begonnen, eine Großdiesellokomotive mit 2.000 PS zu
weiterlesenDer Kesselwagen wird bei der PKP unter der Bauartnummer 406R geführt. Es ist dies ein Wagen für Erdölprodukte, der von
weiterlesenDie SBB beschafften als Ablöse für die alten Rahmenloks der Reihen Ae 3/5, Ae 3/6 und Ae 4/7 im Schnellzugdienst
weiterlesenGegen Ende der 1920er Jahre wurden die Arbeiten an der Elektrifizierung weiterer Strecken der Reichsbahn vorübergehend eingestellt. Auch der Neubau
weiterlesen