Baureihe 243 / 143: Piko 21698
Die Baureihe 112.1 fällt in den Zeitraum der Wiedervereinigung bzw. der Fusion von Deutscher Bundesbahn und Deutscher Reichsbahn zur DB
weiterlesenDie Baureihe 112.1 fällt in den Zeitraum der Wiedervereinigung bzw. der Fusion von Deutscher Bundesbahn und Deutscher Reichsbahn zur DB
weiterlesenDer kanadische Bombardier-Konzern ist einer der größten und weltweit agierenden Rollmaterial-Produzenten. Um am Weltmarkt gegenüber anderen Herstellern konkurrenzfähig zu sein,
weiterlesenDie UIC standardisierte in den 1970er Jahren einen offenen Drehgestellwagen mit Holzfußboden, 2 Meter hohen Bordwänden und über den Türen
weiterlesenSchon in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg hatten die Länderbahnverwaltungen von Bayern und Preußen die ersten Elektrolokomotiven für den
weiterlesenAls Silberling wird im Fachjargon eine Fahrzeugfamilie von Nahverkehrswagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Die Bezeichnung „Silberlinge“ verdanken die Fahrzeuge ihrem
weiterlesenDie amerikanischen Eisenbahngesellschaften D & RGW (Denver and Rio Grande Western Railroad) und SP (Southern Pacific) hatten Anfang der 1960er
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschloss kurz nach ihrer Gründung in den 1950er Jahren, mehrere, nach einheitlichen Konstruktionsprinzipien erstellte Fahrzeugtypen für unterschiedliche
weiterlesenElektrische Lokomotiven wurden von den Nederlandse Spoorwegen (NS) erst in der Nachkriegszeit — und da recht zögerlich — beschafft, wohingegen
weiterlesenNach den guten Erfahrungen mit der BR E 21.1 bestellte die DRG 38 Elektrolokomotiven der Baureihe E 17 für den
weiterlesenAls zu Beginn der 1950er Jahre die schnelllaufenden 12-Zylinder-Dieselmotoren der Firmen MAN, Maybach und Mercedes-Benz ihre Serienreife erlangt hatten, ließ
weiterlesen