Piko 52300: PKP Sm 31
Mit zunehmendem Güterverkehr entstand bei der PKP der Bedarf nach einer Diesellok für den schweren Rangierdienst, mit 1200 PS Leistung.
weiterlesenMit zunehmendem Güterverkehr entstand bei der PKP der Bedarf nach einer Diesellok für den schweren Rangierdienst, mit 1200 PS Leistung.
weiterlesenDie MAV wandte sich nach ersten Versuchen bei der Auswahl eines geeigneten Stromsystems im Jahr 1960 dem westlichen Industriestandard der
weiterlesenDie Maschinen vom Typ Skoda 47E gehören zu den (optisch) auffälligsten Maschinen Europas, die in unterschiedlichen S489 und S499 an
weiterlesenDie Baureihe 185.1 ist Teil der Bombardier TRAXX-Produktplattform, welche elektrische sowie dieselelektrische Lokomotiven für den mittelschweren Güter- und Personenzugdienst umfaßt.
weiterlesenDie USA waren sich im klaren, wenn sie in den Zweiten Weltkrieg eintreten wollen, daß sie hierfür passendes Eisenbahnmaterial benötigten.
weiterlesenDer viergleisige Ausbau der Westbahn für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und mehr, ein völlig überalterter Triebfahrzeugpark auf dem E-Sektor und
weiterlesenDie Maschinen vom Typ Skoda 47E gehören zu den (optisch) auffälligsten Maschinen Europas, die in unterschiedlichen S489 und S499 an
weiterlesenElektrische Lokomotiven wurden von den Nederlandse Spoorwegen (NS) erst in der Nachkriegszeit — und da recht zögerlich — beschafft, wohingegen
weiterlesenDer Sonneberger Hersteller fällt bei seinem Neuheitenprogramm durch verschiedene Schwerpunkte seines Sortiments auf. Eines dieser Akzente ist in der Sortimentsausrichtung
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschloss kurz nach ihrer Gründung in den 1950er Jahren, mehrere, nach einheitlichen Konstruktionsprinzipien erstellte Fahrzeugtypen für unterschiedliche
weiterlesen