Roco 73442: Hectorrail 143.059
Die Rc-Familie gehört mit 366 gebauten Maschinen zu den größten Serien, die in Skandinavien bzw. für die SJ gebaut wurden.
weiterlesenDie Rc-Familie gehört mit 366 gebauten Maschinen zu den größten Serien, die in Skandinavien bzw. für die SJ gebaut wurden.
weiterlesenDer viergleisige Ausbau der Westbahn für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und mehr, ein völlig überalterter Triebfahrzeugpark auf dem E-Sektor
weiterlesenDer Einmarsch der Siegermächte auf dem europäischen Kontinent nach dem Zweiten Weltkrieg hinterließ seine Spuren im Eisenbahnbetrieb, indem nicht nur
weiterlesenAbteilwagen – rund 180 Jahre lang bestimmten sie das äußere Erscheinungsbild deutscher Eisenbahnen, angefangen von der Nürnberg-Fürther Eisenbahn bis hin
weiterlesenDie ÖBB-Erzwagen der Gattung Fad haben eine wechselvolle Entwicklungsgeschichte hinter sich. Die Bauart entstand bei der Deutschen Reichsbahn als OOt
weiterlesenFür den Transport von Blechrollen („Coilen“) wurden zunächst Haubenwagen der Gattung Shimmns in Dienst gestellt. Das augenfälligste Merkmail dieser Wagen
weiterlesenDie Triebzüge der Baureihe 440 wurden von Alstom LHB gebaut und gehören der Produktplattform „Coradia Lirex“ an. Die Fahrzeuge sind
weiterlesenEnde des letzten Jahrtausends entstanden eine Vielzahl neuer Produktpaletten auf dem Segment der Dieseltriebwagen. Als einer davon ist die Typenfamilie
weiterlesenDieser zweiteilige Rungenwagen mit Stirnwänden stammt aus Frankreich und wurde für den Transport von Rund- und/oder Schnittholz beschafft. Die Wagen
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschaffte für das IC-Konzept 1979 eine Vielzahl an hochwertigen Reisezugwagen 2. Klasse, die für eine Höchstgeschwindigkeit von
weiterlesen