Vorstellung der zweiachsigen Rungenwagen der SJ bzw. NSB von NMJ
Die schwedischen Staatsbahnen (SJ) beschafften in den 1960er Jahren eine neue Generation von Rungenwagen. Die Güterwagen der Kbps 335 3
weiterlesenDie schwedischen Staatsbahnen (SJ) beschafften in den 1960er Jahren eine neue Generation von Rungenwagen. Die Güterwagen der Kbps 335 3
weiterlesenDie Chemische Industrie sowie die Erdölverarbeitende Industrie bedienen sich beim Transport unterschiedlicher Kesselwagentypen, die heutzutage überwiegend bei Waggonvermietern geparkt sind.
weiterlesenDer Name Interfrigo steht im Zusammenhang mit Kühlwagen unterschiedlichster Art. Die Firma Interfrigo wurde am 29. Oktober 1949 als Genossenschaft
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) hat im Jahre 1928 insgesamt 14 Eilzugwagen-Prototypen bestellt, deren Ausführung sich an den genieteten Ganzstahlwagen der
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern existieren unterschiedliche Fahrzeugtypen. Das Bezeichnungsschema der UIC kennt Offene Wagen in Regelbauart
weiterlesenDie guten Erfahrungen mit der Reihe 5041 führten ab 1935 zur Beschaffung von zwei Triebwagen der neuen Reihe VT 42
weiterlesenDie Reihe 1010 – ebenso die Reihe 1110 – wurden 1952 als erste Nachkriegs-Schnellzugloks bei den ÖBB in Auftrag gegeben.
weiterlesenDer Hersteller Bombardier hat seine TRAXX-Familie laufend optimiert und verbessert bzw. weiterentwickelt. Unter der Typenbezeichnung TRAXX 2E hat Bombardier seinen
weiterlesenDie elektrische Lokomotive der Baureihe E 75 leitet sich entwicklungsgeschichtlich aus der (1 B) (B 1)-Güterzuglokomotive der Baureihe E 77
weiterlesenDie erfolgreiche Konstruktion der Ae 4/7 ließ die Lok sehr schnell zum Mädchen für alles werden. Die Beschaffung fällt in
weiterlesen