Roco 76043: Klappdeckelwagen PKP
Für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern wie Kalk, Soda und Salz wurden schon frühzeitig gedeckte Wagen verlangt, in die das
weiterlesenFür den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern wie Kalk, Soda und Salz wurden schon frühzeitig gedeckte Wagen verlangt, in die das
weiterlesenDie BLS Lötschbergbahn erhielt ihre ersten laufachslosen Drehgestell-Schnellzuglokomotiven erhielt in den Jahren 1944/45 in zunächst zwei Exemplaren zur Erprobung. Die
weiterlesenDie Wagenbauart Bvmkz 856 entstand aus der Weiterverwendung der ehemaligen Wagen des Touristikzuges der DB AG. Die Bauart Bvmkz 856(.0)
weiterlesenDie formschöne FS-Schnellzuglok der Baureihe E.444 wurde in den 1960er Jahren konzipiert und war für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h
weiterlesenNach dem Abschluss der Beschaffung vierachsiger Schnellzug-Gepäckwagen der Bauart Pw4üm 60 [spätere Dm(s) 902] befand sich noch eine große Zahl
weiterlesenDie Güterwagen des Hauptgattungskennzeichen S als Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart erweisen sich in ihrem Erscheinungsbild als sehr vielseitig ausgeprägt. Diese Wagengruppe
weiterlesenDie offenen Schüttgutwagen der Gattung Otmm 70 (spätere UIC-Gattung Fc 090) stellen eine parallele Weiterentwicklung der Fahrzeuge der Gattung Otmm
weiterlesenKarl Gölsdorf entwickelte für die Schneebergbahn einen kleinen Vierkuppler mit Verbundtriebwerk, der in zwei Exemplaren gebaut wurde. Die Beiden Lokomotiven
weiterlesenIn den 1970er Jahren wurden elf Prototyp-Wagen neuer Personenwagen konstruiert, die als Vorläufer zu den heutigen im Oberbegriff genannten „Eurofima“-Wagen
weiterlesenEnde der 1980er-Jahre kündigte sich der Einsatz von ICE-Zügen im hochwertigen deutschen Reiseverkehr an. Die Züge mit ihren beiden Triebköpfen
weiterlesen