Baureihe 95 Öl DR: Trix 25097
Die Baureihe 95 war die letzte Länderbahnbauart und ist im Jahr 1981 auch bei der Deutschen Geschichte geworden. Die Dampflokomotiven
weiterlesenDie Baureihe 95 war die letzte Länderbahnbauart und ist im Jahr 1981 auch bei der Deutschen Geschichte geworden. Die Dampflokomotiven
weiterlesenIm Rahmen geplanter Angebotsverbesserungen hatte sich die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn zum Jahreswechsel 1968/69 unter anderem auch das Ziel gesetzt,
weiterlesenDer Vorsitzende des 1918 gegründeten Deutschen Lokomotiv-Normen-Ausschusses (LONA), Baurat Dr. Metzelin – und gemeinsam mit den Herren Reg.-Baumeister a. D.
weiterlesenDie Schaffung des TEE-Netzes in den 1950er Jahren als hochwertiges Fernverkehrsnetz brachte die Beschaffung neuer, ebenfalls hochwertige Fahrzeuge mit sich,
weiterlesenDie ÖBB beschritten in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre bei der Beschaffung von Massenverkehrsmittel neue Wege. Man konnte sich
weiterlesenNachdem mit den im Jahre 1952 gelieferten Garnituren der Reihe 5045 moderne Dieseltriebwagen für den Städteschnellverkehr zur Verfügung standen, erwogen
weiterlesenDie Entwicklungsgeschichte der leistungsstärkeren Re 465 ist fast ident wie jene der Re 460 der SBB (siehe Vorbildtext zur SBB-Werbelok
weiterlesenNach dem Zusammenschluß der früheren Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn im Jahre 1920 zeigte sich sehr bald, daß der Einsatz lokomotivbespannter
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn entschloß sich nach eingehender Erprobung und Marktuntersuchungen, nach den S-Bahn-Wendezugwagen „Rhein-Ruhr S-Bahn“ diese in Serie zu bauen
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesen