Güterzugbegleitwagen Dihwo 93-67 / 947 1 – Roco 64479 / 74488
Die Österreichischen Bundesbahnen verfügten nach dem Zweiten Weltkrieg über ein Sammelsurium an unterschiedlichen Wagenbauarten, deren Herkunft teilweise bis in die
weiterlesenDie Österreichischen Bundesbahnen verfügten nach dem Zweiten Weltkrieg über ein Sammelsurium an unterschiedlichen Wagenbauarten, deren Herkunft teilweise bis in die
weiterlesenDie noch junge DB stellte im Jahr 1950 zur Modernisierung des Unternehmens und des eigenen Bahnbetriebes ein Neubauprogramm auf, welches
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenNachdem bald alle Wirrnisse und Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges beseitigt waren und nach dem ersten Aufschwung der 1950er Jahre eine
weiterlesenDie Versuche zahlreicher europäischer Bahnverwaltungen, den unwirtschaftlichen Personenbetrieb auf Nebenstrecken zu rationalisieren, gehen schon etliche Jahrzehnte zurück. Eigentlich war gerade
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschaffte für den Einsatz im Nahverkehr und zur Verstärkung von Schnellzügen zwischen 1959 und 1977 insgesamt mehr
weiterlesenDie Tschechischen Staatsbahnen beschafften in den Jahre 1952 bis 1954 als Weiterentwicklung der Reihe 498.0 diese windschnittige Schnellzuglokomotive bei Skoda
weiterlesenIm Fuhrpark der europäischen Eisenbahnverwaltungen befinden sich Flachwagen unterschiedlichster Bauarten, die nach dem Bezeichnugsschema der UIC in drei Gruppen gegliedert
weiterlesenNeue Hersteller beleben die Vielfalt in der Modellbahnbranche und sorgen mitunter für Neukonstruktionen, an welche sich angestammte Großserienhersteller bisher noch
weiterlesenNeue Hersteller beleben die Vielfalt in der Modellbahn und erfreuen die Modellbahner mit Modellen, an die sich so mancher angestammte
weiterlesen