Arnold HN2375: ÖBB-Reihe 42
Die Baureihe 52 als erste Kriegsbauart der Deutschen Reichsbahn (DRB) ist auf die Einheitsgattung der Baureihe 50 zurückzuführen. Dem steht
weiterlesenDie Baureihe 52 als erste Kriegsbauart der Deutschen Reichsbahn (DRB) ist auf die Einheitsgattung der Baureihe 50 zurückzuführen. Dem steht
weiterlesenFür den Transport der Erzeugnisse der Eisenindustrie sind verschiedene Bauarten von Güterwagen entstanden, die sowohl die Zufuhr mit Rohstoffen genauso
weiterlesenZum 15. November 1960 wurde ein dreimal wöchentlich verkehrendes Rapide-Zugpaar 1009/1010 Paris – Toulouse eingerichtet, das nur die 1. Klasse
weiterlesenDie SBB haben mit den Einheitswagen III in Aluminiumbauweise nur durchwachsene Erfahrungen gemacht, weshalb das Unternehmen zusammen mit der heimischen
weiterlesenNach den ab 1938 in Dienst gestellten Schürzenwagen für Schnellzüge entstanden bereits ein Jahr später auch die ersten Eilzugwagen mit
weiterlesenDer Transport von gefrorenen Fischen stellte besondere Ansprüche an die dafür verwendeten Kühlwagen dar. In normalen Kühlwagen waren die Kühlkammern
weiterlesenDer Kombinierte Ladungsverkehr (KLV) umfaßt die Beförderung von Ladeeinheiten, die mit den unterschiedlichen Ladegütern beladen sein können, durch Transportmittel auf
weiterlesenDie Geschichte der ÖBB-Reihe 2045 Mit der Kassierung der Lokomotiven 2045.001, 002, 013, 019 und 020 am 1. Mai 1993
weiterlesenDie Firma Dekas ist mehrere Neuheiten ausgeliefert, die hier vorgestellt werden. Manche Modelle sind speziell für den heimischen Markt bestimmt.
weiterlesenDie Gedeckten Güterwagen der Regelbauart gehören zu den klassischen Güterwagenbauarten der Eisenbahn an, verloren aber durch geänderte Kundenbedürfnisse in den
weiterlesen