ÖBB UIC-X-Vorserien-Wagen: JC 90500 / 90502
Die Personenwagen der 1. Klasse wurden in den Jahren 1957 bis 1958 von der heimischen Industrie bei SGP in Simmering
weiterlesenDie Personenwagen der 1. Klasse wurden in den Jahren 1957 bis 1958 von der heimischen Industrie bei SGP in Simmering
weiterlesenDie vierachsigen Abteilwagen sind seit 1962 mit den Bauartnummern Av4üm-62 bzw. Avmz 111 und 111.1 in mehr als 260 Fahrzeugen
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Hornby mit seinen Markenverbund von Electrotren, Jouef, Lima und Rivarossi schafft es immer wieder bei den jährlichen
weiterlesenCoilen sind aufgewickelte Stahlblechrollen, die durch einen Walzprozess entstehen und als nässeempfindliches Gut gelten. Damit diese Coils nicht der Witterung
weiterlesenDer Gelenk-Taschenwagen T 3000 ist eine Weiterentwicklung des vorhin erwähnten T 2000, der sich aus seinem Grundkonzept ableitet. Die Neukonstruktion
weiterlesenIn den 1970er Jahren wurden elf Prototyp-Wagen neuer Personenwagen konstruiert, die als Vorläufer zu den heutigen im Oberbegriff genannten „Eurofima“-Wagen
weiterlesenDer langjährige, bewährte und ständig steigende Einsatz von Steuerwagen im S-Bahn- und Nahverkehrsbereich der Deutschen Bundesbahn zeigte bald, daß die
weiterlesenDer Göppinger Hersteller Märklin hat bei seiner Neuheitenpräsentation im Jahre 2015 mit einem interessanten Novum aufgewartet, und zwar der Neukonstruktion gängiger
weiterlesenDie sechsachsigen Containertragwagen der Bauart T 2000 – Sdggmrss 736 – wurden bereits bei der aus Lieferung des Roco-Modelles umschrieben.
weiterlesenDie Baureihe 112.1 fällt in den Zeitraum der Wiedereinigung bzw. der Fusion von Deutscher Bundesbahn und Deutscher Reichsbahn zur DB
weiterlesen