Piko 52480, 52483, 52486, 52490, 52493, 52496, 52501 , 52507: Nohab MAV, DSB, SNCB, Strabag
Text folgt Modellvorstellung Piko 52483 Piko ist nicht der erste, der sich an den Modellausführungen der berühmten Rundnasen von Nohab
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Piko 52483 Piko ist nicht der erste, der sich an den Modellausführungen der berühmten Rundnasen von Nohab
weiterlesenDie ÖBB-Presseabteilung hat in der ersten März-Woche 2025 an ausgewählte Medienvertreter die Einladung zur exklusiven Präsentation des Railjet-Update versandt. Wer
weiterlesenFür den Transport von Flüssigkeiten oder Gasen dienen Kesselwagen, welche meist von oben befühlt und von unten entleert werden. Um
weiterlesenDer Hersteller Bombardier hat seine TRAXX-Familie laufend optimiert und verbessert bzw. weiterentwickelt. Unter der Typenbezeichnung TRAXX 2E hat Bombardier seinen
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Die ersten Modelle dieser Bauart von Autotransportwagen sind vor ca. 20 Jahren beim Modellbahnhersteller Heris entstanden, der
weiterlesenDie Liegewagen mit der Bauartnummer 243 stellen die größte Gruppe dar, die ab 1962 nach den UIC-Richtlinien für Reisezugwagen vom
weiterlesenDie ersten Nachkriegsjahre waren für die Bevölkerung mit vielen Mühen verbunden, doch der Fleiß und der rasche Wiederaufbau ließ etwas
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn entwickelte ab 1937 eine weitere Einheitslokomotive, um die in die Jahre gekommenen Länderbahn-Güterzuglokmotiven abzulösen und zugleich schon
weiterlesenAls Silberling wird im Fachjargon eine Fahrzeugfamilie von Nahverkehrswagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Die Bezeichnung „Silberlinge“ verdanken die Fahrzeuge ihrem
weiterlesen