Jägerndorfer Collection: ÖBB-Reihe 4010 „Transalpin“
Der Modellbahner kennt die „kleinen“ Firma Jägerndorfer Collection in Berndorf von der Produktion eigener Lokomotiven oder Waggons und als (General)Importeur
weiterlesenDer Modellbahner kennt die „kleinen“ Firma Jägerndorfer Collection in Berndorf von der Produktion eigener Lokomotiven oder Waggons und als (General)Importeur
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn verfügte zur Abwicklung des schweren Güterverkehres in Deutschland über die 194 Lokomotiven der sechsachsigen Baureihe 150. Die
weiterlesenNeben der Indienststellung der Tauri (1×16) und des Hercules (2016) wurde auch die Beschaffung einer Verschubdiesellok in der Leistungsklasse unter
weiterlesenSeit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 setzt die Deutsche Bahn erstmals die TWINDEXX Vario-Triebzüge der Baureihen 445 und 446 im
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn bestellte ab 1938 ihre Schnellzugwagen nur noch in der windschnittigen Ausführung (bekannt als Schürzenwagen), und zwar in
weiterlesenDer kanadische Bombardier-Konzern ist einer der größten und weltweit agierenden Rollmaterial-Produzenten. Um am Weltmarkt gegenüber anderen Herstellern konkurrenzfähig zu sein,
weiterlesenDie SBB übernahm 1964, also zur Landesausstellung, sechs Prototypen der neuen Baureihe Re 4/4 II mit den Nummern 11201 bis
weiterlesenInnerhalb eines 2011 erteilten Rahmenabrufvertrags über 200 dieselelektrische Lokomotiven erteilte die DB AG der Firma Bombardier Transportation im März 2012
weiterlesenDie Baureihe V 200 der DB Die Nachkriegsentwicklung neuer Brennkraft-Triebfahrzeuge für die Deutsche Bundesbahn war besonders durch die Konzeption und
weiterlesenZu Beginn der 1960er Jahre ergab sich bei der Deutschen Bundesbahn die Notwendigkeit, eine größere und stärkere Diesellokomotive für den
weiterlesen