Piko 51180 / 51184: DB 144 001-5 / DR E 44 124
Gegen Ende der 1920er Jahre wurden die Arbeiten an der Elektrifizierung weiterer Strecken der Reichsbahn vorübergehend eingestellt. Auch der Neubau
weiterlesenGegen Ende der 1920er Jahre wurden die Arbeiten an der Elektrifizierung weiterer Strecken der Reichsbahn vorübergehend eingestellt. Auch der Neubau
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenDie Entwicklung der Diesellokomotiven der Reihe T478 der CSD Bei den Tschechoslowakischen Staatsbahnen (CSD) ist die Elektrifizierung des Streckennetzes insbesondere auf den
weiterlesenDie Entwicklung von Mittelführerstandslokomotiven geht auf die Zwischenkriegszeit zurück, indem erste Bauformen in der Traktionsform der Verbrennungsfahrzeuge entstanden ist. Einen
weiterlesenZu Beginn der 1960er Jahre hatte die Lokomotivfabrik Woroschilowgrad in der UdSSR damit begonnen, eine Großdiesellokomotive mit 2.000 PS zu
weiterlesenDie Lokomotiven der PKP-Baureihe SU 46 stellen eine Weiterentwicklung zur Baureihe SP 45-Serie dar, deren Produktion noch bis ins Jahr
weiterlesenDer kanadische Bombardier-Konzern ist einer der größten und weltweit agierenden Rollmaterial-Produzenten. Um am Weltmarkt gegenüber anderen Herstellern konkurrenzfähig zu sein,
weiterlesenUm den Dieselloksektor der ÖBB zu verjüngen und in einen zeitgemäßen Zustand zu versetzen, wurde noch gegen Ende des letzten
weiterlesenFehlende Aushangfahrpläne in ganz Österreich – der nächste ÖBB-SKANDAL! Die Gültigkeit von Fahrplänen bzw. die Festlegung der jeweiligen Fahrplanperioden ist
weiterlesenDer neue Eisenbahnatlas Schweiz, der in Zusammenarbeit mit dem früheren Verleger Schweers & Wall entstanden ist, bildet die Schweizer Eisenbahnlandschaft
weiterlesen