EK-Themen 66: Die DB vor 25 Jahren – 1999 (Ausgabe Ost)
Es ist das Jahr Nr. 6 der Bahnreform und der DB AG. Diese EK-Sonderausgabe behandelt die Umwälzungen der DB AG
weiterlesenEs ist das Jahr Nr. 6 der Bahnreform und der DB AG. Diese EK-Sonderausgabe behandelt die Umwälzungen der DB AG
weiterlesenDie Gründung der DB AG liegt schon mehr als 30 Jahre zurück und der Fuhrpark der DB AG ist seither
weiterlesenWir schreiben bei dieser Ausgabe des EK-Special schon das sechste Jahr nach der sog. Bahnreform bzw. der DB AG, wobei
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenIn der DDR verblieben nach dem Zweiten Weltkrieg eine Vielzahl an Vorkriegs-Schnellzugwagen, die in den 1960er Jahren zusehends in die
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn beschaffte zwischen 1983 und 1985 bei der Waggonbaufirma Tatravagonka Poprad in Tschechien etwa 1.000 vierachsige Drehgestellwagen der
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn entwickelte auf Basis der Bauart des Probewagen ABme von 1975 die Reisezugfamilie der „Langen Halberstädter“. Die Entwicklung
weiterlesenDas erste Typenprogramm der Deutschen Reichsbahn in der DDR enthielt zunächst nur vier Leistungsgruppen neuer Diesellokomotiven. Zu Beginn der 1960er
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn verfügte zur Abwicklung des schweren Güterverkehres in Deutschland über die 194 Lokomotiven der sechsachsigen Baureihe 150. Die
weiterlesenDas 25. Plenum des Zentralkomitees der SED im Jahre 1955 forderte die Anwendung modernster Technik im Verkehrswesen und gab den
weiterlesen