Trix 23095: WRmz 137.9
Eine Neuaufstellung des bisherigen Service-Konzeptes mit den QUICK-PICK-Speisewagen der Bauart WRbmuz 139 führte zu einer Umgestaltung dieser Wagen im Zuge
weiterlesenEine Neuaufstellung des bisherigen Service-Konzeptes mit den QUICK-PICK-Speisewagen der Bauart WRbmuz 139 führte zu einer Umgestaltung dieser Wagen im Zuge
weiterlesenDie vorliegende Ausgabe behandelt die Geschichte der Appenzeller Bahngesellschaften sehr ausführlich. Diese reicht vom Beginn bis in die Gegenwart und
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschaffte für den Einsatz im Nahverkehr und zur Verstärkung von Schnellzügen zwischen 1959 und 1977 insgesamt mehr
weiterlesenDie Staatsbahn CSD hat 1986 ihre Hauptstrecke von Prag kommend zur DDR-Grenze mit dem in Verwendung stehenden 3 kV-Gleichstromnetz bis
weiterlesenBis zum Jahre 1924 war es den Bahnen des europäischen Festlandes nicht möglich, ihre Wagen auf die britischen Inseln zu
weiterlesenDie Beschaffung der Baureihe E 44.1 (später als Baureihe E 44.5 bezeichnet) ist auf eine Initiative der deutschen Lokomotivindustrie zurückzuführen.
weiterlesenDie österreichische Südbahngesellschaft hat ab 1910 diese Dampfloktype für die immer schwerer werdenden Schnellzüge auf der Hauptstrecke von Wien nach
weiterlesenDie Geschichte der „Klapperschlangen“ War die Baureihe 52 der DRB die deutsche Kriegslokomotive schlechthin, so gab es auch auf amerikanischer
weiterlesenZum Ansehen der Übersichtstabelle klicken Sie bitte den Link an: ÖBB-EBT-Vergleich Verlinkung zum Beitrag: https://www.fischundfleisch.com/mag-markus-inderst/wie-entstehen-bilanzskanale-ein-beispiel-anhand-der-oebb-bilanz-2020-72114
weiterlesenDie Wagen der Bauart Ghs Oppeln waren die dritte geschweißte Bauart gedeckter Güterwagen, die die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft ab 1936 in
weiterlesen