Brawa 50104 / 50108: Ged. Güterwagen Bauart Gs
Der Internationale Eisenbahnverband UIC hat im Jahr 1949 eine eigene Forschungs- und Entwicklungsanstalt (ORE) gegründet, womit damals der Grundstein für
weiterlesenDer Internationale Eisenbahnverband UIC hat im Jahr 1949 eine eigene Forschungs- und Entwicklungsanstalt (ORE) gegründet, womit damals der Grundstein für
weiterlesenEs ist zwar das dünnste Buch von allen in dieser Reihe, aber es beschreibt sehr kompakt die unterschiedlichen Tenderbauarten aus
weiterlesenDas Autorenteam setzt seine bisher sehr erfolgreiche Arbeit zu diesem Thema fort und begeistert den Leser mit weiteren technik-geschichtliche Erkenntnissen
weiterlesenObwohl Siemens mit seiner Vectron-Lokomotive ohnehin gute Geschäfte macht und gegenüber dem Mitbewerber Bombardier mit seiner TRAXX 3 trotz kolportierter,
weiterlesenDie Baureihe 52 als erste Kriegsbauart der Deutschen Reichsbahn (DRB) ist auf die Einheitsgattung der Baureihe 50 zurückzuführen. Dem steht
weiterlesenWährend man der ÖBB ständig nachsagt, ein Shopping-Center mit Gleisanschluß zu sein, trifft ähnliches durchaus für die GKB zu. Die
weiterlesenFür den Transport der Erzeugnisse der Eisenindustrie sind verschiedene Bauarten von Güterwagen entstanden, die sowohl die Zufuhr mit Rohstoffen genauso
weiterlesenZum 15. November 1960 wurde ein dreimal wöchentlich verkehrendes Rapide-Zugpaar 1009/1010 Paris – Toulouse eingerichtet, das nur die 1. Klasse
weiterlesenDie SBB haben mit den Einheitswagen III in Aluminiumbauweise nur durchwachsene Erfahrungen gemacht, weshalb das Unternehmen zusammen mit der heimischen
weiterlesenNach den ab 1938 in Dienst gestellten Schürzenwagen für Schnellzüge entstanden bereits ein Jahr später auch die ersten Eilzugwagen mit
weiterlesen