(Märklin)/Trix 25280 / 25281: SJ Rc 6 / Rc 5
Die Schwedischen Staatsbahnen (SJ) haben in der ersten Hälfte der 1960er Jahre intensiv für eine Nachfolgelösung für den Triebfahrzeugbestand mit
weiterlesenDie Schwedischen Staatsbahnen (SJ) haben in der ersten Hälfte der 1960er Jahre intensiv für eine Nachfolgelösung für den Triebfahrzeugbestand mit
weiterlesenDer viergleisige Ausbau der Westbahn für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und mehr, ein völlig überalterter Triebfahrzeugpark auf dem E-Sektor
weiterlesenDie SBB standen mit der bevorstehenden Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnel im Frühjahr 2012 vor herausfordernden Änderungen. Für den Betrieb im Tunnel
weiterlesenDer Eisenbahn-Kurier lieferte vor neun Jahren erstmals eine Monografie zur Baureihe 52.80 aus. Da das damalige Buch einige Fehler bzw.
weiterlesenDas Bundesbahn-Zentralamt München begann Anfang der 1970er Jahre in Zusammenarbeit mit der Waggonfabrik Uerdingen damit, einen Nachfolger für die Uerdinger
weiterlesenDie Baureihenbücher des EK-Verlages gelten allein schon durch ihre Dicke als wahre Nachschlagewerke. Auch das neue Buch über die letzte
weiterlesenDas Schmalspurnetz von Thum liegt südlich der früheren Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) und streckte sich auf gut 56 km Länge. Das
weiterlesenMit der Indienststellung der Baureihe E 93 war im Jahre 1933 ein neuer Zeitabschnitt im Bau großer Elektrolokomotiven mit Einzelachsantrieb
weiterlesenDer viergleisige Ausbau der Westbahn für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und mehr, ein völlig überalterter Triebfahrzeugpark auf dem E-Sektor und
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschloss kurz nach ihrer Gründung in den 1950er Jahren, mehrere, nach einheitlichen Konstruktionsprinzipien erstellte Fahrzeugtypen für unterschiedliche
weiterlesen