Liliput 240000 + 240001: Faßlwagen ÖBB + ZB
Der Ursprung des Faßlwagens ist bei den ÖBB zu suchen. Diese haben für die Steyrtalbahn, und zwar für den Museumsbetrieb
weiterlesenDer Ursprung des Faßlwagens ist bei den ÖBB zu suchen. Diese haben für die Steyrtalbahn, und zwar für den Museumsbetrieb
weiterlesenRoco hat im Jahr 1986 mit der Ankündigung eines Wagensets für die Mariazellerbahn den vertieften Einstieg in die Spurweite Hoe
weiterlesenDas Eisenbahnwesen wird gerne auf Lokomotiven und Strecken sowie auf deren Geschichte reduziert. Die Eisenbahn ist aber wesentlich mehr, sodaß
weiterlesenBis zur Mitte der 1930er Jahre waren für den Güterzugdienst auf Hauptbahnen nur die beiden Baureihen 43 und 44 nach
weiterlesenDer kanadische Bombardier-Konzern ist einer der größten und weltweit agierenden Rollmaterial-Produzenten. Um am Weltmarkt gegenüber anderen Herstellern konkurrenzfähig zu sein,
weiterlesenViele Eisenbahnstrecken wurden neben dem Flußlauf gebaut, oftmals mit fatalen Folgen. Die Donauuferbahn gehört auch dazu, wurde aber im Unterschied
weiterlesenSie wollten schon immer wissen, was ein Unter- bzw. Oberbau ist, oder wie sich das Gleisbett zusammensetzt? oder Sie wollten
weiterlesenDie Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn spielten in der Literatur schon immer eine essentielle Bedeutung. Das vorliegende Buch basiert auf einen
weiterlesenDer EK-Verlag hat sich schon des öfteren am Bildarchiv des Fotografen Walter Hollnagel bedient und daraus Publikationen erstellt. Die bisherigen
weiterlesenSie waren einst die hochwertigsten Züge der Deutschen Bundesbahn und erlangten durch den unbekannten Reisekomfort zu einem beachtlichen Bekanntheitsgrad. Der
weiterlesen