Märklin 46662/1 + 2: DB-Güterwagen Rms 31
Die Rungenwagen der Bauart Rms 31 wurden erstmals im Jahr 1933 von der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt und zählten
weiterlesenDie Rungenwagen der Bauart Rms 31 wurden erstmals im Jahr 1933 von der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt und zählten
weiterlesenDie Entwicklung der elektrischen Schnellfahrlokomotiven der Baureihe 103 (E 03) der Deutschen Bundesbahn geht bis in das Jahr 1960 zurück.
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenDie Schwedischen Staatsbahnen (SJ) haben in der ersten Hälfte der 1960er Jahre intensiv für eine Nachfolgelösung für den Triebfahrzeugbestand mit
weiterlesenDie Aufteilung von Produktionen an bestimmten Standorten ist unter anderem als Ausprägung der Arbeitsteilung bzw. der Spezialisierung zu sehen. Mit
weiterlesenAufgrund der steigenden Zuggewichte sah sich die KPEV gezwungen, immer leistungsfähigere Lokomotiven anzuschaffen. Von 1902 bis 1913 lieferten verschiedene Lokbaufirmen
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn gehörte zu den Gründungsmitgliedern der TEE-Verkehre in den 1950er Jahren. Die Ausbildung des TEE-Netzes als hochwertiges Fernverkehrsnetz
weiterlesenIm Zuge der Arlbergbahn-Elektrifizierung war auch die Beschaffung von neuen Schnellzugloks vorgesehen. Besondere Probleme bereitete zu dieser Zeit die noch
weiterlesenDie DB beschaffte von 1952 bis 1954 insgesamt 259 Sitzwagen für den Eilzug- und Städteschnellverkehr, nachdem bereits 1951 ein Probewagen
weiterlesenDie Deutsche Bahn AG beauftragte 2011 den Hersteller Siemens mobility mit dem Bau von bis zu 300 neuen Hochgeschwindigkeitszügen für
weiterlesen