Roco 34537: ÖBB OOm/s
Roco hat im Jahr 1986 mit der Ankündigung eines Wagensets für die Mariazellerbahn den vertieften Einstieg in die Spurweite Hoe
weiterlesenRoco hat im Jahr 1986 mit der Ankündigung eines Wagensets für die Mariazellerbahn den vertieften Einstieg in die Spurweite Hoe
weiterlesenBis zur Mitte der 1930er Jahre waren für den Güterzugdienst auf Hauptbahnen nur die beiden Baureihen 43 und 44 nach
weiterlesenDer kanadische Bombardier-Konzern ist einer der größten und weltweit agierenden Rollmaterial-Produzenten. Um am Weltmarkt gegenüber anderen Herstellern konkurrenzfähig zu sein,
weiterlesenDie Wagengattung Eaos-t ist aus dem Umbau von vorhandenen Offenen Güterwagen der Gattung Eaos hervorgegangen, die immer wieder für den
weiterlesenDie Deutsche Bahn AG beschaffte Ende der 1990er Jahre zwei neue Bauarten zweiachsiger Schiebewandwagen. Sie ergänzen den Bestand der Bauarten
weiterlesenDas Ende des letzten Jahrtausends war nicht nur durch Fortschritte und Neuerungen im Bereich der Traktionstechnik geprägt, sondern es zeichnete
weiterlesenZur Abwicklung des kombinierten Ladungsverkehrs wurden bisher verschiedene Wagentypen entwickelt und kommen seither europaweit zum Einsatz. Für den Transport von
weiterlesenFür den Transport von witterungs- oder nässeempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen verschiedene Fahrzeugtypen in Betrieb, die aus unterschiedlichen Bauarten
weiterlesenFür den Transport von unterschiedlichen Schüttgütern, insbesondere Getreide, stehen den Bahnverwaltungen unterschiedliche Güterwagentypen zur Verfügung, wobei bisherige Ausführungen vielfach über
weiterlesenDie Gedeckten Güterwagen der Wagengattung G wurden auf Basis des Grh entwickelt, jedoch mit einem Achsabstand von 8,1 m und einem
weiterlesen