Fleischmann 721301: DR 118 640-2
1959/60 wurden bei LKM in Babelsberg zwei Prototypen mit der Achsfolge B‘ B‘ mit den Betriebsnummern V 180 001 und
weiterlesen1959/60 wurden bei LKM in Babelsberg zwei Prototypen mit der Achsfolge B‘ B‘ mit den Betriebsnummern V 180 001 und
weiterlesenDie junge DB hatte bereits in ihrem Güterwagenpark Behältertragwagen mit drei Ständen (BTmms 10) sowie mit vier Ständen (BTms 55).
weiterlesenHenschel begann im Jahre 1956 mit der Konstruktion einer modernen, sechsachsigen Diesellokomotive für die Beförderung schwerer Reise- und Güterzüge. Die
weiterlesenPiko legte im Vorfeld schon ein Dreierset mit den „dec“-Kesselwagen im aktuellen Erscheinungsbild auf. Darauf folgt als Neuheit 2019 ein
weiterlesenDie Modellvielfalt dieses polnischen Güterwagens wird durch die Auslieferung eines Schwerlast-/Rungenwagens der Gattung Rmmps (PPzk) ergänzt. Der Güterwagen gehört mit
weiterlesenAls Classic Edition erschien bei Piko dieses Modell der ölgefeuerten 95 der Deutschen Reichsbahn mit Computernummer. Das Modell ist als
weiterlesenZwischen 1932 und 1935 entstanden für die Deutsche Reichsbahn 59 leichte Verbrennungsmotortriebwagen in zwei Bauarten. Diese Leichtbautriebwagen basierten maschinell auf
weiterlesenDie zierlichen, aber sehr robosten Loks der Reihe 1045 entstammten aus der Zwischenkriegszeit. Von den 14 gebauten Loks kamen nach
weiterlesenDie Deutsche Bahn AG hat 2011 entschieden, im Fernverkehr neue Doppelstockwagen mit Lokomotiven der Baureihe 146 bzw. 147 von Bombardier
weiterlesenNachdem Siemens das bekannte Design der ES 64 U2 und U4 (vulgo „Taurus“) aufgrund der geänderten Crashnormen beim Fahrzeugbau nicht
weiterlesen