NMJ 409.101 bis 409.106 / 410.101 … 410.104: MAV Ao / Bo
Bereits im Jahre 1970 entwickelte der damalige VEB Waggonbau Bautzen eine neue Generation von Reisezugwagen. Aufbauend auf den bisherigen Wagen
weiterlesenBereits im Jahre 1970 entwickelte der damalige VEB Waggonbau Bautzen eine neue Generation von Reisezugwagen. Aufbauend auf den bisherigen Wagen
weiterlesenDie nach US-amerikanischen Lizenzen gebauten Nohab-Dieselloks in Schweden und von AFB in Belgien versehen seit Mitte der 1950er Jahre in
weiterlesenDas Umbauprogramm der Deutschen Bundesbahn, mit dem sie ihre alten, aus den 1950er- und 1960er-Jahren stammenden Nahverkehrswagen, die sogenannten „Silberlinge“,
weiterlesenMit Beginn der 1980er Jahre wurde nach einem Nachfolger für die umgangssprachlich „Silberlinge“ genannten, unlackierten Nahverkehrswagen der DB gesucht. Diese
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen unterschiedliche Fahrzeugtypen in Betrieb, die unter dem Oberbegriff
weiterlesenNach dem katastrophalen Ausgang des Ersten Weltkrieges und den politischen Umbrüchen in Europa gewannen Reisen wieder an Popolarität. Für größere
weiterlesenDie Schweizer Bahnindustrie lieferte zur Wahl geeigneter Maschinen für den elektrischen Betrieb am Gotthard im Jahr 1919 vier Probeloks für
weiterlesenDie Diesellokomotiven der Leistungsgruppe III wurden im Auftrag des BZA München von der Firma Gmeinder entwickelt. Sie sind für den
weiterlesenNeben der Indienststellung der Tauri (1×16) und des Hercules (2016) wurde auch die Beschaffung einer Verschubdiesellok in der Leistungsklasse unter
weiterlesenDie Deutsche Wehrmacht benötigte im Zweiten Weltkrieg zur Beförderung von Kriegsmaterial eine große Anzahl von Güterwagen. Für schweres Gerät (insbesondere
weiterlesen