ÖBB-Wendezugwagen CityShuttle
Die ÖBB-Wendezugwagen „CityShuttle“ haben mittlerweile ein bewegtes Leben hinter sich. Sie wurden innerhalb von elf Jahren als Inlandsreisezugwagen vom Typ
weiterlesenDie ÖBB-Wendezugwagen „CityShuttle“ haben mittlerweile ein bewegtes Leben hinter sich. Sie wurden innerhalb von elf Jahren als Inlandsreisezugwagen vom Typ
weiterlesenFür den Transport von Flüssiggas zur Beheizung von Firmen und Privathaushalten wurden bereits vor mehr als einem halben Jahrhundert die
weiterlesenDie akute Überalterung der Fuhrparks bei den Verschubdiesellokomotiven einerseits und die leistungsschwache Ausführung der vorhandenen Konstruktionen führten bei den Österreichischen
weiterlesenDie Dampflokomotiven der Baureihe 95 (ursprünglich die preuß. T 20, Mgd 9201 – 9210 = DRG 77 001 bis 010)
weiterlesenDie Baureihe 218 stellt bei der Deutschen Bundesbahn die technische Weiterentwicklung der V 160-Diesellokfamilie dar. Die Baureihe 218 wurde in
weiterlesenDie Entwicklung von Mittelführerstandslokomotiven geht auf die Zwischenkriegszeit zurück, indem erste Bauformen in der Traktionsform der Verbrennungsfahrzeuge entstanden ist. Einen
weiterlesenDie Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE) beschaffte 1933 bei der Waggonfabrik Dessau für den Personenverkehr auf der Selketalbahn einen kleinen, zweiachsigen Triebwagen für 1000 mm
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn verfügte zur Abwicklung des schweren Güterverkehres in Deutschland über die 194 Lokomotiven der sechsachsigen Baureihe 150. Die
weiterlesenDer kanadische Bombardier-Konzern ist einer der größten und weltweit agierenden Rollmaterial-Produzenten. Um am Weltmarkt gegenüber anderen Herstellern konkurrenzfähig zu sein,
weiterlesenDer Bedarf an Schüttgutwagen mit Schwenkdach konnte Anfang der 1960er Jahre durch die vorhandenen Wagen nicht gedeckt werden, zumal zu
weiterlesen