SBB-Baureihe Ae 6/6: Piko 97219
Die SBB beschafften in den Jahren 1952 bis 1966 insgesamt 120 sechsachsige Neubauloks für den Schnell- und Güterzugverkehr über den
weiterlesenDie SBB beschafften in den Jahren 1952 bis 1966 insgesamt 120 sechsachsige Neubauloks für den Schnell- und Güterzugverkehr über den
weiterlesenDie Planungen gehen auf den vorläufigen Typenplan der Bundesbahn von 1950 zurück, in dem auch eine Mehrzweck-Streckenlok in der Leistungsgruppe
weiterlesenDer Hersteller Bombardier hat seine TRAXX-Familie laufend optimiert und verbessert bzw. weiterentwickelt. Unter der Typenbezeichnung TRAXX 2E hat Bombardier seinen
weiterlesenSchon 1919 ging man daran, das Triebwerk der preuß. Bauart G 8.3 zu vereinfachen, indem man daraus eine Zweizylinder-Maschine ableitete.
weiterlesenDie Malmbana ist eine nördlich des Polarkreises verlaufende Erzbahn vom norwegischen Erzhafen Narvik über das nordschwedische Kiruna bis nach Lulea
weiterlesenDie Elektrolokomotiven der Reihe 1000 der Niederländischen Staatsbahnen basieren auf der SBB Ae 4/6. Im Gegensatz zu den Schweizer Lokomotiven
weiterlesenDie ÖBB sahen in der letzten Hälfte der 1990er Jahre einen Handlungsbedarf hinsichtlich der Erneuerung des Diesellokfuhrparks. Das Unternehmen hatte
weiterlesenDie SBB nahmen zwischen 1964 und 1985 insgesamt 276 Stück der Re 4/4 II in Betrieb. Das war die bislang
weiterlesenDie Öffnung der Güterverkehrsmärkte auf dem Europäischen Schienenverkehrsmarkt wirkte sich nachhaltig auf das Leistungsspektrum der Operateure aus. Die ÖBB konzentrierten
weiterlesenMitte der 1970er Jahre, als man die Schienenbusse durch neue Triebwagen der Baureihen 627 und 628 ersetzen wollte, ging man
weiterlesen