LTE 2016.922 / PRESS 285.101 / SETG 223 / GKB 2016 – Piko 57989 / 57542 / 57992 / 57999
Um den Dieselloksektor der ÖBB zu verjüngen und in einen zeitgemäßen Zustand zu versetzen, wurde noch gegen Ende des letzten
weiterlesenUm den Dieselloksektor der ÖBB zu verjüngen und in einen zeitgemäßen Zustand zu versetzen, wurde noch gegen Ende des letzten
weiterlesenDie unterschiedlichen Anforderungen an die Transportbedürfnisse der Güterverkehrskunden brachte auch eine ebenso viele Variantenvielfalt an Güterwagen hervor. Diese Entwicklung machte
weiterlesenDer Bau bzw. die Fertigung der PKP-Wagenserie 401K fand im Jahre 1962 von CBK PTK statt. Der Grund für die
weiterlesenVor dem Mangel an leistungsfähigen Diesellokomotiven für den Rangierdienst zu begegnen, erwarb die Deutsche Reichsbahn im Jahre 1962 insgesamt 20
weiterlesenDer Schweizer Swiss-Express Die Einheitswagen vom Typ III, wie sie offiziell heißen, erschienen 1975 im neuen Schnellzugskonzept zur Eröffnung der
weiterlesenDer Sonneberger Hersteller fällt bei seinem Neuheitenprogramm durch verschiedene Schwerpunkte seines Sortiments auf. Eines dieser Akzente ist in der Sortimentsausrichtung
weiterlesenDie BBÖ forcierte während der Zwischenkriegszeit die rasche Elektrifizierung aller wichtigen Strecken, also nicht nur jene über die Alpen, sondern
weiterlesenFür den Transport von witterungs- oder nässeempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen verschiedene Fahrzeugtypen in Betrieb, die aus unterschiedlichen Bauarten
weiterlesenFür die entgültige Ablösung der Dampftraktion auf den Schmalspurbahnen der ÖBB erwiesen sich die ab 1936 beschafften zwölf Dieselloks der
weiterlesenDie Entwicklung der österreichischen Schmalspurpersonenwagen Die frühen Bahngesellschaften in der Monarchie haben für den Personenverkehr zweiachsige Personenwagen bei der heimischen
weiterlesen