Transpress: Typenkompass – Loks der DB AG
Der Typenkompass stellt in handlicher Form eine kompakte Baureihenvorstellung jener Fahrzeuge dar, die seit der Gründung der DB AG im
weiterlesenDer Typenkompass stellt in handlicher Form eine kompakte Baureihenvorstellung jener Fahrzeuge dar, die seit der Gründung der DB AG im
weiterlesenDie Gotthardstrecke ist bei weitem nicht die erste elektrifizierte Bahnstrecke in den Alpen. Trotzdem sind von keiner anderen europäischen Bahnstrecke
weiterlesenDiese unscheinbare Stichbahn am Fuße der weltbekannten Semmeringbahn war während ihrer Betriebszeit durch den Einsatz von bestimmten Fahrzeugtypen geprägt. Obwohl
weiterlesenSeit der Eröffnung des ersten Teilabschnitts der Neubaustrecke Hannover – Würzburg im Jahre 1985 ist es der Deutschen Bundesbahn möglich,
weiterlesenAm 16. September des Jahres 1952 erteilte die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn dem BZA München den Auftrag, ein Typenprogramm neuer
weiterlesenDie Entwicklung der Leichtbaukesselwagen reicht bis in die Zeit der Deutschen Reichsbahn zurück. Der allgemeine, technische Fortschritt gestattete die Ausbildung
weiterlesenAb 1962 entstanden unter der Federführung von FIAT Grandi Motori bei verschiedenen italienischen Herstellern insgesamt 29 neue dieselelektrische Lokomotiven für
weiterlesenWährend im Band 1 vor allem die geschichtliche und technische Ausgestaltung der Culemeyer-Strassenroller thematisiert wurde, wird im Band 2 eindrücklich
weiterlesenObwohl das Buch mit „175 Jahre Eisenbahn in Simmering“ – Simmering ist der 11. Bezirk der Bundeshauptstadt Wien bezeichnet ist,
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn hat mehrere Kriegsbauarten bei den offenen Güterwagen entwickelt, von denen es drei verschiedene Bauformen gibt. Sie werden
weiterlesen