Rivarossi HR4380 & HR4381: DR-Autotransportwagen DDm / DDm 916
Text folgt Modellvorstellung Die ersten Modelle dieser Bauart von Autotransportwagen sind vor ca. 20 Jahren beim Modellbahnhersteller Heris entstanden, der
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Die ersten Modelle dieser Bauart von Autotransportwagen sind vor ca. 20 Jahren beim Modellbahnhersteller Heris entstanden, der
weiterlesenDie Liegewagen mit der Bauartnummer 243 stellen die größte Gruppe dar, die ab 1962 nach den UIC-Richtlinien für Reisezugwagen vom
weiterlesenDie ersten Nachkriegsjahre waren für die Bevölkerung mit vielen Mühen verbunden, doch der Fleiß und der rasche Wiederaufbau ließ etwas
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn entwickelte ab 1937 eine weitere Einheitslokomotive, um die in die Jahre gekommenen Länderbahn-Güterzuglokmotiven abzulösen und zugleich schon
weiterlesenAls Silberling wird im Fachjargon eine Fahrzeugfamilie von Nahverkehrswagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Die Bezeichnung „Silberlinge“ verdanken die Fahrzeuge ihrem
weiterlesenDie Personenwagen der 1. Klasse wurden in den Jahren 1957 bis 1958 von der heimischen Industrie bei SGP in Simmering
weiterlesenDie vierachsigen Abteilwagen sind seit 1962 mit den Bauartnummern Av4üm-62 bzw. Avmz 111 und 111.1 in mehr als 260 Fahrzeugen
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Hornby mit seinen Markenverbund von Electrotren, Jouef, Lima und Rivarossi schafft es immer wieder bei den jährlichen
weiterlesenCoilen sind aufgewickelte Stahlblechrollen, die durch einen Walzprozess entstehen und als nässeempfindliches Gut gelten. Damit diese Coils nicht der Witterung
weiterlesenDer Gelenk-Taschenwagen T 3000 ist eine Weiterentwicklung des vorhin erwähnten T 2000, der sich aus seinem Grundkonzept ableitet. Die Neukonstruktion
weiterlesen