Piko 21040: ÖBB 1067.01
Die Verkündigung der Neuheiten geben immer wieder ein schönes Stimmungsbild vom Hobby und von der Einstellung der Modellbahner bekannt. Dieses
weiterlesenDie Verkündigung der Neuheiten geben immer wieder ein schönes Stimmungsbild vom Hobby und von der Einstellung der Modellbahner bekannt. Dieses
weiterlesenDie Baureihe 38.10-40 bzw. die preußische P 8 stellt wohl die gelungenste Konstruktion im Dampflokomotivbau dar, zählt sie doch zu
weiterlesenDie ersten Triebwagen der Baureihe ET 85 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft entstanden im Jahre 1924 aus Dampftriebwagen, die vor dem
weiterlesenMit Schreiben vom 5. April 1937 beauftragte das Reichsverkehrsministerium das Reichsbahnzentralamt mit der Durchbildung einer leistungsfähigen Güterzuglokomotive für Nebenbahnen, die
weiterlesenDie Göppinger Herstellergruppe hat letztes Jahr die schwere Güterzuglokomotive E 95 der Deutschen Reichsbahn (Gesellschaft) und die vierachsigen Selbstentladewagen der
weiterlesenDie Deutsche Bahn hat Anfang der 1990er Jahre mit der Entwicklung von Steuerwagen für den Fernverkehr begonnen. Ziel war die
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn entwickelte ab 1937 eine weitere Einheitslokomotive, um die in die Jahre gekommenen Länderbahn-Güterzuglokmotiven abzulösen und zugleich schon
weiterlesenDie Reihe 1042 war bis zur Beschaffung des Taurus (332 Stück) die größte Lokfamilie der ÖBB. Von 1963 bis 1977 wurden 257 Loks
weiterlesenDiese Ausgabe des EK Special nimmt sich dem weitläufigen Netz der Südostbayern an. Die Südostbayernbahn ist zwar erst später entstanden,
weiterlesenDie Deutsche Bahn betrieb zunächst eine Flotte des Vectron. Um aber auch abseits der Magistralen Verschubleistungen im Güterverkehr anbieten zu
weiterlesen