Der Lok-Vogel – Sonderausgabe 10: 20 Jahre Werbeloks der DB AG
Der Eisenbahnbetrieb ist bunt. Was früher vor Jahren und Jahrzehnten durch eine mannigfaltige Typenvielfalt entstanden ist und somit zum bunten
weiterlesenDer Eisenbahnbetrieb ist bunt. Was früher vor Jahren und Jahrzehnten durch eine mannigfaltige Typenvielfalt entstanden ist und somit zum bunten
weiterlesenDer Lokomotivbau hat in Kiel eine lange Tradition und geht auf die Firma MaK zurück, wenngleich das Werk in wechselnder
weiterlesenDie SBB beschafften in den Jahren 1952 bis 1966 insgesamt 120 sechsachsige Neubauloks für den Schnell- und Güterzugverkehr über den
weiterlesenAbteilwagen – rund 180 Jahre lang bestimmten sie das äußere Erscheinungsbild deutscher Eisenbahnen, angefangen von der Nürnberg-Fürther Eisenbahn bis hin
weiterlesenDer kanadische Hersteller Bombardier schuf mit seiner Produktplattform TRAXX eine Grundtype einer elektrischen E-Lok, welche sich je nach Verwendungszweck adaptieren läßt.
weiterlesenBand 3: Anlagen und Fahrzeuge zum Betrieb der Höllentalbahn mit 50 Hz von 1936 bis 1960 Der Deutsche Industrieverlag ist
weiterlesenDie Schiefe Ebene ist ein ca. sieben bis acht Kilometer langer Streckenabschnitt der zweigleisigen Hauptstrecke von Nürnberg nach Hof. Die
weiterlesenDie Aufarbeitung der Eisenbahngeschichte eines Landes zählt zu den elementarsten Ereignissen einer seriösen und nachhaltigen Dokumentation auf diesem Gebiet. Um
weiterlesenDie Österreichischen Bundesbahnen betrieben mehrere Schmalspurbahnen, deren Rollmaterial von den zuständigen Erhaltungswerkstätten disloziert war und für deren Transport entsprechende Transportfahrzeuge
weiterlesenDie Südbahn-Gesellschaft benötigte aufgrund des stark zunehmenden Güterverkehrs über dem Semmering dringend neue leistungsfähige Güterzuglokomotiven. Obwohl der Umbau der Engerth-Lokomotiven
weiterlesen