Piko 50136: DR 95 Öl
Die Dampflokomotiven der Baureihe 95 (ursprünglich die preuß. T 20, Mgd 9201 – 9210 = DRG 77 001 bis 010) zählen zu den Giganten unter den Tenderlokomotiven in Deutschland. Sie entstanden bei Borsig in Berlin als Weiterentwicklung der berühmten und bewährten Lokomotiven der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn. Mit der T 20 konnten die preußische Steilstrecken im Adhäsionsbetrieb bewältigt werden, die Zahnstange wurden überflüssig. Borsig und Hanomag lieferten bis 1924 insgesamt 45 Lokomotiven, die über eine Riggenbach-Gegendruckbremse ausgerüstet waren. Die Reichsbahn hat alle Maschinen übernommen und als Baureihe 95.0 eingereiht. Die DB übernahm nach dem Zweiten Weltkrieg noch 14 Lokomotiven in ihren Bestand, die im Bw Aschaffenburg stationiert waren. Die westdeuschen 95er kamen auf den Rampenstrecken am Spessart, auf der Geislinger Steige, der Schiefen Ebene und im Frankenwald zum Einsatz und wurden bis 1956 ausgemustert. Die anderen Maschinen verblieben bei der Deutschen Reichsbahn (DR) und wurden den Bw Probstzella und Blankenburg zugewiesen. Die meisten dieser Lokomotiven erhielten zwischen 1966 und 1968 eine Ölhauptfeuerung eingebaut. Die Reichsbahn setzte ihre Maschinen auf der Rübelandbahn sowie zwischen Sonneberg und Eisfeld ein. Sie wurden erst 1981 aus dem Betrieb ausgeschieden, und teilweise als Heizlokomotiven weiterverwendet.
Modellvorstellung
Piko hat im Rahmen seiner Neuheitenvorstellung für 2017 die Produktlinien neu geordnet und aus dem bisherigen Classic-Programm Classic nostalgie geboren und gleichzeitig eine Neugestaltung hinsichtlich der Verkaufspreise angekündigt. Im Rahmen dieser Neuheitengestaltung tauchte eine Neuauflage der Baureihe 95 der Deutschen Reichsbahn mit Ölhauptfeuerung auf. Piko hat die Gleichstrom-Version unter der Artikelnummer 50136 zum UVP von € 219,99 angekündigt, die Wechselstromlok kostet € 239,99 und ist unter der Artikelnummer 50436 erhältlich.
Verpackung
Der Sonneberger Hersteller setzt bei seinen Classic (nostalgie) Modellen weiterhin auf die alte Verpackungsvariante mit zweifacher Kartonschachtel und Styroporeinsatz. Das Modell liegt in einer paßgenauen Ausnehmung im Styroporeinsatz. Mitgeliefert wird ein Zurüstbeutel mit verschiedenen Zurüstteilen zur Selbstmontage sowie eine Betriebsanleitung, in welcher die Schritte für das Zurüsten der Teile beschrieben ist.
Technik
Der Motor der Lokomotive ist in der Höhe des Führerhauses verbaut. Um an diesen heranzukommen, muß zuerst die Deichsel des Nachlaufradsatzes entfernt werden. Danach läßt sich die Befestigungsschraube entfernen und das Lokgehäuse leicht nach oben heben und seitlich sowie nach schräg oben abziehen. Der Motor verfügt rückseitig über eine Schwungmasse, an der Vorderseite ist die Antriebswelle. Die Kraftübertragung erfolgt mittels Zahnradgetriebe auf auf die Kuppelachsen sowie weiterführend über die Kuppelstangen auf alle Achsen. Die dritte und vierte Kuppelachse sind mit Haftreifen bestückt. Die erste bis vierte Kuppelachse weisen ein Seitenspiel auf.
Die Fahrzeugplatine ist über dem Motor platziert und weist eine Digitalschnittstelle nach NEM 652 auf. Beim Modell sind zwar Kurzkupplungsschächte nach NEM verbaut, allerdings ist keine Kulisse vorgesehen. Jeweils eine Zentralschraube als fixer Drehpunkt sorgt für die Drehbewegung zwischen Kurzkupplungsschacht sowie dahinter oder davor liegenden Laufwerk.
Fahrverhalten
Das Modell weist ein Eigengewicht von 291 Gramm auf. Das Vorbild hat eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Messungen bei 12 V Gleichstrom ergaben einen umgerechneten Wert von ca. 110 km/h. Die berechnete Modellgeschwindigkeit ist gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit um ca. 61 % zu schnell, gegenüber dem NEM-Wert – unter Berücksichtigung der Erhöhung um 30 % – ist sie wiederum um ca. 38 % zu hoch. Der Auslauf beträgt ca. vier Loklängen.
Optik
Das Modell der Baureihe 95 ist aufwendig gestaltet und ist schon in seinem Urzustand nach der Entnahme der Verpackung reichhaltig detailliert. Piko hat bei seiner Neukonstruktion die Proportionen gut getroffen und ein stimmiges Modell geschaffen. Obwohl am Kessel neben den angespritzen Leitungen auch einige freistehend angebracht sind, erfährt das Modell durch das Zurüsten der Teile im Zurüstbeutel eine weitere, optische Aufwertung und macht das Modell noch filigraner.
Farbgebung und Beschriftung
Die farbliche Gestaltung der Lok ist konstruktiv bedingt unproblematik hinsichtlich der Lackierung. Die Beschriftung ist stattdessen aufgedruckt und mehrfarbig ausgeführt. Sämtliche Anschriften sind lupen ausgeführt. Piko gab seiner aktuellen Modellausführung die Betriebsnummer 95 044. Die Lok ist beim Rbd Erfurt bzw. Bw Probstzella stationiert. Das Revisionsdatum stammt vom 26.07.67.
Beleuchtung
Das Modell wird noch mit Glühlampen beleuchtet. Es leuchtet nur eine gelblich wirkende Lampe am oberen Spitzenlicht auf. Es ist kein Schlußlicht vorhanden.
Bilder