EK-Verlag: Verkehrsknoten Braunschweig
Der EK-Verlag aus Freiburg hat seine Buchserie diesmal um das Verkehrswesen der niedersächsischen Stadt Braunschweig erweitert. Das Buch entspricht vergleichbaren,
weiterlesenDer EK-Verlag aus Freiburg hat seine Buchserie diesmal um das Verkehrswesen der niedersächsischen Stadt Braunschweig erweitert. Das Buch entspricht vergleichbaren,
weiterlesenDie PKP führt diesen Kesselwagen als Bauartnummer 406R. Sie dienen dem Transport von Erdölprodukten. Die Konstruktion und der Bau erfolgte
weiterlesenDer Rheingold-Flügelzug gehört zu jenen Vorbildern, den sich Modellbahner schon lange wünschen. Die Nachbildung für die Baugröße N ist wiederum
weiterlesenDie Hauptstrecken im Bundesgebiet wurden schon frühzeitig mit einem Fahrdraht überzogen, sodass die Ablösung der Dampfloks durch Dieselloks durchweg sekundäre
weiterlesenDer Kombinierte Ladungsverkehr (KLV) umfaßt die Beförderung von Ladeeinheiten, die mit den unterschiedlichen Ladegütern beladen sein können, durch Transportmittel auf
weiterlesenSchon immer übten die Lokal- und Nebenbahnen einen besonderen Reiz auf die Eisenbahnfreunde unseres ganzen Landes aus. In den letzten
weiterlesenMitte der Zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts waren sämtliche Eisenbahnstrecken westlich von Innsbruck mit Fahrdraht überzogen. Mit der Weiterelektrifizierung der
weiterlesenZu den populärsten deutschen Lokomotivgattungen zählte zweifellos die preußische T 3. Allein die Preußische Staatsbahn beschaffte von 1881 bis 1910
weiterlesenNoch vor der 18 201 wurde die in Mitteldeutschland verbliebene Lokomotive 18 314 der Gattung bad. IVh für die VES-M
weiterlesenDie Schweizerischen Bundesbahnen und die Niederländischen Staatsbahnen stellten 1957 baugleiche TEE-Dieseltriebzüge für das neu geschaffene TEE-Netz in Dienst. Neben den
weiterlesen