GeraMond-Verlag: Typenatlas Deutsche Lokomotiven
Diese Ausgabe des Typenatlas der deutschen Lokomotiven stellt eine Überarbeitung des vor mehr als fünf Jahren erschienenen Buches dar. Der
weiterlesenDiese Ausgabe des Typenatlas der deutschen Lokomotiven stellt eine Überarbeitung des vor mehr als fünf Jahren erschienenen Buches dar. Der
weiterlesenDas Buch darf durchaus als als Lexikon gewertet werden, jedoch geht der Autor bei den Schmalspurfahrzeugen unterschiedlich tief in die
weiterlesenDie Deutsche Wehrmacht beschaffte zwischen 1938 und 1944 rund 250 Lokomotiven mit der Typenbezeichnung WR 360 C14, die im wesentlichen
weiterlesenDiese Reisewagen der damals noch jungen FS gehen in die 1920er Jahre zurück. Die Wagen 1. Klasse wurden 1926 in
weiterlesenText folgt (Ich bin auf der Suche nach Vorbildinformationen) Modellvorstellung Diese vierachsige Kesselwagen-Bauart ist bei Brawa schon seit vielen Jahren
weiterlesenIm Fuhrpark der europäischen Eisenbahnverwaltungen befinden sich Flachwagen unterschiedlichster Bauarten, die nach dem Bezeichnugsschema der UIC in drei Gruppen gegliedert
weiterlesenKrefeld, inmitten des Ruhrgebietes, ist ebenfalls eine Auflage in der Buchreihe Verkehrsknoten Wert. Das Buch ist zwar in den Grundzügen
weiterlesenDas großformatige Buch entpuppt sich als Bilderbuch, das die Deutsche Bundesbahn während des großen Wirtschaftsausschwung zeigt. In 21 Kapiteln werden
weiterlesenDas Buch zeigt die gemeinsame Wechselwirkung einer Eisenbahnlinie auf das örtliche Dorfleben und umgekehrt auf. Was einst als dichtes Eisenbahnnetz
weiterlesenDie Buchreihe Verkehrsknoten nimmt sich diesmal der Stadt Aachen an. Aachen liegt im Dreiländereck zu den Niederlanden und zu Belgien
weiterlesen