Brawa 40574: Baureihe 98.10
Die bis 1927 beschafften GtL 4/4 genügten zwar den Anforderungen im Lokalbahnverkehr, bemängelt wurden aber die geringe Höchstgeschwindigkeit und die
weiterlesenDie bis 1927 beschafften GtL 4/4 genügten zwar den Anforderungen im Lokalbahnverkehr, bemängelt wurden aber die geringe Höchstgeschwindigkeit und die
weiterlesenÜber die Rhätische Bahn wurde schon sehr viel geschrieben, vielfach sind es die verschiedenen Strecken, die die Bahnverwaltung so interessant
weiterlesenDas vorliegende Buch gehört nicht zu den alltäglichen Themen eines österreichischen Verlages, da aber die Region um Siebenbürgern einst zum
weiterlesenDer Zugname Rheingold ist erstmals 1928 verwendet wurden und existiert seit Mai 1965 als TEE-Verbindung. Das dabei verwendete Wagenmaterial wurde
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn bestellte ab 1938 ihre Schnellzugwagen nur noch in der windschnittigen Ausführung (bekannt als Schürzenwagen), und zwar in
weiterlesenWenngleich das diesmalige Coverbild nicht so weltbewegend ist, dennoch ist es ein Glücksgriff für den Fotografen. Der Innenteil des Kalenders
weiterlesenDer langsamste Schnellzug der Welt, der Glacier Express, scheint eine derartige Faszination auszuüben, daß es sich lohnt, einen eigenen Kalender
weiterlesenDieser Kalender gestattet die Rückschau in eine längst vergangene Epoche des Eisenbahnwesens, und zwar in die Jahrzehnte der 1930er bis
weiterlesenDer Autor setzt mit diesem Werk wiederum Maßstäbe in der Beschreibung dieser beiden Triebwagenbaureihen vor. Neue, zur Verfügung stehende Unterlagen
weiterlesenDie Neuerscheinung des Buches über den ICE stellt eine überarbeitete Ausgabe der bisherigen Publikation dar. Der Autor hat sein Werk
weiterlesen