Fleischmann 738510: CFL 4010
Die europäischen Bahnverwaltungen machten sich den um die Jahrtausendwende einsetzenden Trend neuer Mehrsystemsloks zu Nutze und haben bei Neubeschaffung gezielt
weiterlesenDie europäischen Bahnverwaltungen machten sich den um die Jahrtausendwende einsetzenden Trend neuer Mehrsystemsloks zu Nutze und haben bei Neubeschaffung gezielt
weiterlesenDie bayerischen Lokschmieden Maffei und Krauss entwickelten für die zahlreichen Lokalbahnen in Bayern eine einfache, zweiachsige Dampflokomotive, die in den
weiterlesenDie Entwicklung und der Bau von Rangierlokomotiven in der Leistungsklasse von 600 PS begann interessanterweise zeitgleich bei der Deutschen Bundesbahn
weiterlesenWie faszinierend Bilder aus der Luft bzw. aus der Vogelflugperspektive sein können, hat bereits ein vor mehr als einem Jahr
weiterlesenDas Vereinte Europa wurde geschaffen, um nationalstaatliche Barrieren, auch Grenzen genannt, in diesen Staaten abgebaut werden. Diese Idee wurde schon
weiterlesenNachdem die Deutsche Bundesbahn zwischen 1953 und 1958 insgesamt 86 dieselhydraulische Großdiesellokomotiven der Baureihe V 200 beschaffte und sich diese
weiterlesenDer Autor Ralf Roman Rossberg gilt einerseits als alter Hase im Eisenbahnwesen (auch journalistisch) und wohnt andererseits in der von
weiterlesenDie bisher am Markt erschienene Eisenbahnliteratur ist vielfach mit Themen besetzt, die entweder einzelne Triebfahrzeugbaureihen beschreiben oder ganze Eisenbahnlinien portraieren.
weiterlesenDie Buchreihe „Alte Meister der Eisenbahn-Photographie“ des EK-Verlages wird durch das Wirken eines weiteren, nicht deutschen Eisenbahnfotografen würdig erweitert. Das
weiterlesenMit der Beschaffung der Reihen 2060 und 2062 standen zahlreiche Neubau-Dieselverschublokomotiven im Einsatz. Doch für die entgültige Ablöse des Dampflokbetriebes
weiterlesen