Brawa 64500: DB Twindex ET 445
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 setzt die Deutsche Bahn erstmals die TWINDEXX Vario-Triebzüge der Baureihen 445 und 446 im
weiterlesenSeit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 setzt die Deutsche Bahn erstmals die TWINDEXX Vario-Triebzüge der Baureihen 445 und 446 im
weiterlesenDie K. Bay. Sts. B. haben mit der Schnellzuglok S 3/6 eine der schönsten und windschnittigsten Schnellzuglokomotiven deutscher Baukunst geschaffen.
weiterlesenMit der Entwicklung dieser Maschinen leitete man zu Beginn der 1930er Jahre einen neuen Zeitabschnitt im Bau großer Elektrolokomotiven für
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn hat mehrere Kriegsbauarten bei den offenen Güterwagen entwickelt, von denen es drei verschiedene Bauformen gibt. Sie werden
weiterlesenRoco hat das Modell der Baureihe E 94 vor ca. fünf Jahren optisch wie technisch überarbeitet und legt seither verschiedene
weiterlesenLänger und schwerer werdende Züge und steigendes Verkehrsaufkommen ließen bei einigen deutschen Bahnverwaltungen nach der Jahrhundertwende Bedarf an schweren, fünffach
weiterlesenDer Kombinierte Ladungsverkehr (KLV) umfaßt die Beförderung von Ladeeinheiten, die mit den unterschiedlichen Ladegütern beladen sein können, durch Transportmittel auf
weiterlesenDie erste Generation von Taschenwagen geht auf die 1970er Jahre zurück. Mehrere Bahnverwaltungen haben diese Wagen beschafft. Auf den Haupttransitrouten
weiterlesenESU 36219 – ÖMV-Kesselwagen ESU hat die Deutz-Kesselwagen nach deutschen oder DB-Vorbilder bzw. Einsteller bisher nur in Dreiersets aufgelegt. Mit
weiterlesenDie Beschaffung der Dm-loks erfolgte zwischen 1953 und 1971. Die Dm waren bei der Indienststellung als baugleiche Doppelloks konzipiert. Jeweils
weiterlesen