EK-Verlag: Alte Meister – Uwe Friedrich
Uwe Friedrich ist für meinen Begriff ein eher unbekannter Eisenbahn-Photograf. Doch mag dies nichts bedeuten, schließlich war sein Wirken wesentlich
weiterlesenUwe Friedrich ist für meinen Begriff ein eher unbekannter Eisenbahn-Photograf. Doch mag dies nichts bedeuten, schließlich war sein Wirken wesentlich
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn (DB) hat bereits im Jahr 1954 entschieden, einen speziellen Autotransportwagen zu entwickeln. Der Wagen musste folgenden Ansprüchen
weiterlesenDas Bild zu den diesjährigen Weihnachtsglückwünschen wurde mit Bedacht gewählt und soll eine Symbolik der gegenwärtigen, schwierigen Situation vermitteln. Die
weiterlesenDie ÖBB suchten um 1950 einen Weg zur Attraktivierung des Reisezugverkehrs, der namentlich im Osten und Süden des Landes noch
weiterlesenDas Buch behandelt unterschiedliche Stromlinienloks der ganzen Welt, wobei man dem Autor im Zusammentragen von Informationen und der Darstellung großen
weiterlesenDie Deutsche Bahn AG führt die Fahrradwagen unter der Gattungsbezeichnung Dd 498, wobei es verschiedene Subtypen gibt. Diese Wagen entstanden
weiterlesenNachdem sich die junge DB Anfang der 1950er Jahre für 26,4 m lange Wagen als Standard für Reisezugwagen entschieden hatte,
weiterlesenDie Preußisch-hessischen Staatsbahnen hatten für eine Schnellzug-Tenderlokomotive durchaus Bedarf. Dieser war auf den Strecken Frankfurt am Main – Mainz, Frankfurt
weiterlesenBis Ende der 1930er Jahre kamen fast nur zweiachsige Wagen zum Transport von Flüssigkeiten zum Einsatz. Anfang der 1940er Jahre
weiterlesenNachdem sich die verschiedenen Länderbahnen 1920 zur Deutschen Reichsbahn zusammen geschlossen hatten, begann diese sofort, Grundlagen zur Vereinheitlichung von Güterwagen
weiterlesen