VGB/GeraMond: Die EuroCity-Züge – Teil 2
Nachdem im letzten Jahr Band 1 zur Geschichte der EuroCity-Züge erschienen ist, wurde schon mit Sehnsucht die Fortsetzung erwartet. Der
weiterlesenNachdem im letzten Jahr Band 1 zur Geschichte der EuroCity-Züge erschienen ist, wurde schon mit Sehnsucht die Fortsetzung erwartet. Der
weiterlesenMit mehrmonatiger Verspätung ist nun der Band 2 des Buches über die markante BBÖ-Dampflokomotive verfügbar. Band 2 sollte eigentlich den
weiterlesenDie ersten Kesselwagen in geschweißter Bauform wurden während der 1930er Jahren gebaut. Diese Wagen hatten in Anlehnung an offene Wagen
weiterlesenDie Waggonfabriken Köln-Deutz und Uerdingen entwickelten in den Jahren 1939/40 jeweils einen vierachsigen Kesselwagen in Leichtbauweise. Das Militär war an
weiterlesenDie Reihe 1073 gehört zu den ersten Elektrolokomotiven, die in Österreich für den Vollbahnbetrieb beschafft wurden und im Rahmen des
weiterlesenTrotz aller Probleme der unmittelbaren Nachkriegszeit begannen die ÖBB bereits im Frühjahr 1946, zu einem Zeitpunkt, als einige Bahnstrecken nach
weiterlesenMit der Beschaffung der Reihen 2060 und 2062 standen zahlreiche Neubau-Dieselverschublokomotiven im Einsatz. Doch für die entgültige Ablöse des Dampflokbetriebes
weiterlesenIn der Verlagsgruppe Bahn bzw. GeraMond-Verlag ist in Anlehnung an die bekannten E-Lok-Bücher auch das erste von mehreren Monografien über
weiterlesenDer Name Interfrigo steht im Zusammenhang mit Kühlwagen unterschiedlichster Art. Die Firma Interfrigo wurde am 29. Oktober 1949 als Genossenschaft
weiterlesenNach den über 250 Exemplaren der 12.000 mm langen Selbstentladewagen, die die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft in den Jahren 1928 bis
weiterlesen