Rivarossi HR2816 / 2818 / 2851: ÖBB-Reihe 2050
Die Vorführeinsätze der in Roadswitcher-Bauform ausgeführten General Motors-Vorführlok 7707 führte zur Beschaffung der bulligen, fast „ohrenbetäubenden“ Loks der Reihe 2050
weiterlesenDie Vorführeinsätze der in Roadswitcher-Bauform ausgeführten General Motors-Vorführlok 7707 führte zur Beschaffung der bulligen, fast „ohrenbetäubenden“ Loks der Reihe 2050
weiterlesenDie Karriere der Baureihe 44 ist auf einen Fehlstart zurückzuführen. Die 1920 neu gegründete Deutsche Reichsbahn Gesellschaft übernahm von den
weiterlesenDie Deutsche Bahn AG beauftragte 2011 den Hersteller Siemens mobility mit dem Bau von bis zu 300 neuen Hochgeschwindigkeitszügen für
weiterlesenDerselbe Titel ist zwar schon vor einigen Jahren als „Typenkompass“ erschienen. Die Bücherreihe zeichnete sich vor allem durch einen günstigen
weiterlesenDie Publikation ist zwar als Fotobuch ausgewiesen, allerdings beinhaltet das Buch wesentlich mehr als hervorragende Aufnahmen dieses Herstellers. Der Autor
weiterlesenDieser Band vereint das Sammelsurium ehemaliger Dampflokomotiven aus privaten Beständen, welche durch Verstaatlichung im Jahre 1949 zur Deutschen Reichsbahn gekommen
weiterlesenDie ÖBB haben in Anschluß an zehn Wagen AB4üh 21520 – 21529 von SGP zehn Schnellzugwagen der Bauart A4üh 11520
weiterlesenDas französische Eisenbahnnetz ist durch verschiedene Stromnetze gekennzeichnet, das entsprechende Triebfahrzeuge erfordert. Nach der BB 22200 als ersten Zweisystem-Lokomotive ab
weiterlesenEtwa gleichzeitig mit dem Bau der sechsachsigen Schnellzugloks der Reihe 1010 war geplant, leichte lokomotivbespannte Städteschnellzüge mit eigens dafür entwickelten
weiterlesenDie Vorführeinsätze der in Roadswitcher-Bauform ausgeführten General Motors-Vorführlok 7707 führte zur Beschaffung der bulligen, fast „ohrenbetäubenden“ Loks der Reihe 2050
weiterlesen