Sutton: Die Bregenzerwaldbahn – gestern und heute
Vor gut 40 Jahren gab die Bregenzerwaldbahn das letzte Lebenszeichen von sich. Wie so oft mußten Naturereignisse für das Schließen
weiterlesenVor gut 40 Jahren gab die Bregenzerwaldbahn das letzte Lebenszeichen von sich. Wie so oft mußten Naturereignisse für das Schließen
weiterlesenDer vorliegende Reiseführer ist im Untertitel als Reisebuch betitelt und versucht, anhand von 33 zusammengestellten möglichen Reiserouten die einzelnen Regionen
weiterlesenDie Leichtbaukesselwagen mit einem Fassungsvermögen von 30 m³ sind das Produkt durch den allgemeinen, technischen Fortschriftte infolge der Schweißtechnik. Die
weiterlesenGegen Ende der 1960er Jahre war der Wandel in der Struktur der Zugförderung bei der Deutschen Bundesbahn in vollem Gange.
weiterlesenMeine Homepage bietet mittlerweile Informationsinhalte, die andere in dieser Form nicht anbieten. Da die Modellbahnbranche einerseits von sinkenden Umsätzen geprägt
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen unterschiedliche Fahrzeugtypen in Betrieb, die unter dem Oberbegriff
weiterlesenIm Rahmen geplanter Angebotsverbesserungen hatte sich die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn zum Jahreswechsel 1968/69 unter anderem auch das Ziel gesetzt,
weiterlesenDas Typenprogramm der Deutschen Reichsbahn sah für den gemischten Dienst auf stark befahrenen Nebenstrecken die Baureihe 86 vor. Bis zum
weiterlesenDie gegenständliche Monografie beschreibt die Typenfamilie dieser Dieseltriebwagenserie sehr gut, wiewohl im Vergleich zu anderen Monografien die technische Beschreibung sehr
weiterlesenDie Preußen hatten im Jahre 1909 einen akuten Mangel an leistungsfähigen Schnellzuglokomotiven, weshalb man sich entschloß, eine dreifach gekuppelte Maschine
weiterlesen