Piko 58240 – 58243 / 58265 – 58268: DB y3g-Wagen / Gastarbeiterset
Die Deutsche Bundesbahn verfügte zu Beginn der 1950er Jahren als Ausfluß des Zweiten Weltkrieges über einen noch immensen Schadpark aus
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn verfügte zu Beginn der 1950er Jahren als Ausfluß des Zweiten Weltkrieges über einen noch immensen Schadpark aus
weiterlesenDas Buch stellt eine weltweite Retrospektive auf jene Zeitraum des Eisenbahnbetriebes dar, als einzelnen Zugpaaren nicht nur klangvolle Namen verliehen
weiterlesenDer Autor gilt als Kenner der städtischen Verkehrsbetriebe in Österreich, wobei sehr viele kommunale Anbieter auf die einstigen DÜWAG-Triebwagen setzten.
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) führte Mitte der 1930er Jahre führte Hochgeschwindigkeits—Versuchsfahrten durch, bei denen die Dampflok 05 002 im Jahre
weiterlesenAnfang der 1960er Jahre herrschte bei der Deutschen Bundesbahn ein erheblicher Mangel an Flachwagen, sodaß bald nach Beginn der Beschaffung
weiterlesenIm Jahr 1964 wurden erstmals technische Forderungen für einen Neubau des Regierungszuges der DDR auf der Basis der justament gebauten
weiterlesenBereits im Jahr 1933 hatte die AEG von der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft den Auftrag zur Entwicklung einer leistungsfähigen Lokomotive für
weiterlesenDie Tschechischen Staatsbahnen CSD beschafften zu Beginn des Dritten Fünfjahresplanes für den Transport staubförmiger und rieselfähiger Güter vierachsige Güterwagen mit
weiterlesenZum Beschaffungsprogramm der Deutschen Reichsbahn nach 1949 zählte auch eine bereits im Projekt ungewöhnlich anmutende Tenderlokomotive: Angefordert mit dem Leistungsvermögen
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn stellte Anfang der 1950er Jahre erste Überlegungen an, eine Verschubdiesellok mit ca. 600 PS Leistung zu beschaffen.
weiterlesen