Fleischmann 731311 – BLS Re 465 „Cat’s Eye“
Die Entwicklungsgeschichte der leistungsstärkeren Re 465 ist fast ident wie jene der Re 460 der SBB (siehe Vorbildtext zur SBB-Werbelok
weiterlesenDie Entwicklungsgeschichte der leistungsstärkeren Re 465 ist fast ident wie jene der Re 460 der SBB (siehe Vorbildtext zur SBB-Werbelok
weiterlesenDie Eisenbahn als „Massenverkehrsmittel“ folgt beim Personentransport gleich zwei Paradigmen: Sie wird dem Einzelreisenden oder kleinen Reisegruppen ebenso gerecht wie
weiterlesenDer Bau von Schienenfahrzeugen erlebte mit der Einführung der Schweißtechnologie ab 1933 eine völlig neue Perspektive, was die Konstruktion und
weiterlesenDie Buchreihe „Bilder-Buch-Bogen“ des Verlages Railway-Media-Group eignet sich gut, auch Bücher zu Themen zu verlegen, die nicht streng genommen mit
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern existieren unterschiedliche Fahrzeugtypen. Das Bezeichnungsschema der UIC kennt Offene Wagen in Regelbauart mit
weiterlesenKarl-Ernst Maedel gilt als Altmeister des Eisenbahnwesens und hat sich schon sehr frühzeitig um das Hobby und Metier Eisenbahn verdient
weiterlesenDie preußische Bauart P 8, oder auch das „Mädchen für alles“, gilt als eines der meistgebauten Dampflokreihen der deutschen Eisenbahngeschichte.
weiterlesenGünther Meyer gilt als einer der jenigen Fotografen, die Zeit ihres Lebens für die Eisenbahn lebten und im Zuge ihrer
weiterlesenDer Eisenbahnbetrieb ist bunt. Was früher vor Jahren und Jahrzehnten durch eine mannigfaltige Typenvielfalt entstanden ist und somit zum bunten
weiterlesenDer Lokomotivbau hat in Kiel eine lange Tradition und geht auf die Firma MaK zurück, wenngleich das Werk in wechselnder
weiterlesen