Märklin 37018: K. Bay. Sts. B. S 2/6
Der Glorienschein zweier Ausstellungen (Nürnberg im Jahr 1906 und München im Jahr 1925) und der Nimbus von Schnellfahrten mit Geschwindigkeiten
weiterlesenDer Glorienschein zweier Ausstellungen (Nürnberg im Jahr 1906 und München im Jahr 1925) und der Nimbus von Schnellfahrten mit Geschwindigkeiten
weiterlesenDie Eisenbahn hatte in der DDR einen hohen Stellenwert und konnte trotz des politischen Systems auch als Hobby betrieben werden.
weiterlesenDiese Ausgabe des Eisenbahn Bildarchiv beschreibt einerseits die Geschichte der Schmalspurbahn in aller kürze und zeichnet die wesentliche Entwicklung sowohl
weiterlesenDie Eröffnung der Neubaustrecke Ebensfeld – Erfurt und damit die Fertigstellung der VDE 8 in einer Bauzeit mehr als zwei
weiterlesenDas vorliegende Sonder-Journal ist eine tadellos zusammengestelle Publikation über die heimliche, dritte Nord-Süd-Magistrale in Deutschland. Das Heft beschreibt die Region,
weiterlesenDie Verkehrsanlagen der ÖBB sollten seit 1. Jänner 2016 barrierefrei sein, allerdings gestattet es Ihnen der Etappenplan, längere Fristen dafür
weiterlesenDieses EK-Special ist kein reines Fahrzeugportrait im gewöhnlichen Sinne, sondern es ist eine ergänzende Lektüre zu den bisher erschienen Publikationen
weiterlesenIn der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts standen der Königlich Preußischen Eisenbahn Verwaltung (KPEV) nur drei- und vierfach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven
weiterlesenDie Waggonfabriken Köln-Deutz und Uerdingen entwickelten in den Jahren 1939/40 jeweils einen vierachsigen Kesselwagen in Leichtbauweise. Das Militär war an
weiterlesenDie Baureihe 52 als erste Kriegsbauart der Deutschen Reichsbahn (DRB) ist auf die Einheitsgattung der Baureihe 50 zurückzuführen. Dem steht
weiterlesen