Piko 40350 / 40352: DB-Baureihe 116 / E 16
Die Deutsche Reichsbahn mußte für die in den 1920er Jahren zur Elektrifizierung vorgesehenen Strecken in Bayern dringend Lokomoitven für den
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn mußte für die in den 1920er Jahren zur Elektrifizierung vorgesehenen Strecken in Bayern dringend Lokomoitven für den
weiterlesenNach den drei Prototypen aus dem Jahr 1963 (VT 98 901 bis 903) erfolgte ab 1965 die Serienlieferung zweimotoriger Schienenomnibusse.
weiterlesenSGP zeichnete sich für die Lieferung der zweite Hälfte der 154 neuen Streckendieselloks verantwortlich, deren fahrzeugmäßiges Grundkonzept beibehalten wurde. Die
weiterlesenDie Beschaffung der Dm-loks erfolgte zwischen 1953 und 1971. Die Dm waren bei der Indienststellung als baugleiche Doppelloks konzipiert. Jeweils
weiterlesenZur Beförderung leichter Züge auf bayerischen Nebenbahnen beschaffte die K. Bay. Sts. B. von 1910 bis 1915 insgesamt 97 Lokomotiven
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn ließ für die Beförderung staubförmiger und feinkörniger Stoffe ein Fahrzeug entwickeln, das 1953 in einer Probeserie dem
weiterlesenFür den Transport von Aufbauten, Containern, Wechselbehältern udgl. dienen Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart, die das Hauptgattungskennzeichen S tragen. Da der Transport
weiterlesenZu den bisherigen Bildvergleichen von „Einst & Jetzt“ findet diese Buchreihe seine Fortsetzung in der Pfalz. Die Buchaufmachung orientiert sich
weiterlesenDie DB Baureihe 110.3 – Roco 73576/77, 79577 Die Deutsche Bundesbahn läutete nach dem Zweiten Weltkrieg einen Modernisierungsschub ein. Fünf
weiterlesenObwohl das Fotografieren während des Zweiten Weltkrieges vermutlich verboten war und die Bevölkerung andere Sorgen hatte, als Bilddokumente zu erschaffen,
weiterlesen