Transpress: Deutsche Bahndienstfahrzeuge – seit 1948
Dieser Typenkompass eignet sich besonders als schnelles und informatives Nachschlagewerk für unterwegs, um mehr über die unbekannten „gelben“ Instandhaltungsfahrzeuge zu
weiterlesenDieser Typenkompass eignet sich besonders als schnelles und informatives Nachschlagewerk für unterwegs, um mehr über die unbekannten „gelben“ Instandhaltungsfahrzeuge zu
weiterlesenDie Globalisierung und der Gütertransport kennt keine Grenzen und macht vor den Küsten keinen Halt. Große Warenmengen werden über den
weiterlesenDer bekannte Wagenspezialist hat bereits in den 1980er Jahre entsprechende Publikationen verfaßt, die im Franckh-Verlag erschienen sind. Der Mauerfall sowie
weiterlesenDie fünfte Ausgabe dieser Heftserie hat sich den Gerstensaftes angenommen. Bierwagen gibt es im Modell in allen möglichen und unmöglichen
weiterlesenPeter Wegenstein gilt als Eisenbahn-Historiker par excellence, der mit dem neuen Opus sich auch im Bereich der Straßenbahnen betätigt. Er
weiterlesenMan muß schon eine besondere Beziehung haben, um über diese Kleinbahn einen derartigen Wälzer als Monografie zu erstellen. Das Buch
weiterlesenDas mehr als 300 Seiten dicke Chronik berichtet über die bald 200jährige Geschichte der Eisenbahn auf eine lebendige, umfassende und
weiterlesenNachdem die DB mit den im Jahre 1951 gelieferten Versuchswagen der Gattungen Omm 51 und Omm 52 erste Erfahrungen mit
weiterlesenSeit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 setzt die Deutsche Bahn erstmals die TWINDEXX Vario-Triebzüge der Baureihen 445 und 446 im
weiterlesenDie Deutsche Wehrmacht beschaffte zwischen 1938 und 1944 rund 250 Lokomotiven mit der Typenbezeichnung WR 360 C14, die im wesentlichen
weiterlesen