Deutsche Bahnpostwagen seit 1945
In der Verlagsreihe „Typenkompass“ des Transpress-Verlag erschien als jüngste Ausgabe ein handliches Taschenbüchlein, welches sich mit den Bahnpostwagen Deutschlands (seit
weiterlesenIn der Verlagsreihe „Typenkompass“ des Transpress-Verlag erschien als jüngste Ausgabe ein handliches Taschenbüchlein, welches sich mit den Bahnpostwagen Deutschlands (seit
weiterlesenDie Gesellschaft ist einem andauernden Wandel – sprich Veränderungen bzw. Veränderungsprozessen – unterworfen. Dieser Wandel vollzieht sich in unterschiedlichen Geschwindigkeiten
weiterlesenBezeichnungen wie „Transalpin“, „4010“, „Städteschnellzug“ sind heutzutage Synonyme für ein österreichisches Schienenfahrzeug, das den Verkehr in der Alpenrepublik wie kein
weiterlesenDie vom Staat verursachten Wettbewerbsverzerrungen zwischen Straße und Schiene hat die Deutsche Bundesbahn ab den 1970er Jahren trotz aller Innovation
weiterlesenDer Betreiber der Homepage www.railcolor.net hat vor mehr als zwei Jahren ein interessantes Bilderbuch für die Liebhaber der modernen und vor
weiterlesenDie Buchreihe Verkehrsknoten findet seine Fortsetzung und nimmt sich nun erstmals einer Stadt außerhalb der Bundesrepublik Deutschland an, und zwar
weiterlesenDas Eisenbahnwesen ist wie viele andere, vergleichbare Verkehrssysteme ein hochtechnologisches Gebilde, und es besteht aus völlig unterschiedlichen technischen Komponenten und
weiterlesenDie Verlagsgruppe Bahn in Fürstenfeldbruck hat vor einem Jahr beschlossen, bereits publizierte Sonderthemen zu sogenannten XL-Editionen zusammenzufassen, wo dies sinnvoll
weiterlesenDie Dreiländerregion Deuschland, Österreich und die Schweiz, welche sich rund um den Bodensee erschließt, ist wahrlich ein guter Grund, sich
weiterlesenDie Wiener Railway-Media-Group hat letztes Jahr damit begonnen, eine Publikation über die Salzkammergut-Lokalbahn (SKGLB) herauszubringen. Band 1 dieser Triologie behandelt
weiterlesen