Fleischmann 731904 – DB 119 002-4
Der Deutschen Reichsbahn standen bis zur Mitte der 1930er Jahre für den Schnellzugdienst auf elektrifizierten Strecken die Lokomotiven der Baureihen
weiterlesenDer Deutschen Reichsbahn standen bis zur Mitte der 1930er Jahre für den Schnellzugdienst auf elektrifizierten Strecken die Lokomotiven der Baureihen
weiterlesenFür den Transport von witterungs- oder nässeempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen verschiedene Fahrzeugtypen in Betrieb, die aus unterschiedlichen Bauarten bestehen
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn (DB) hatte schon kurz nach ihrer Gründung im Jahre 1949 einen großen Mangel an Gepäckwagen. Aus Kosten-
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn beschaffte zwischen 1958 und 1970 bei LKM Babelsberg zwei unterschiedliche Serien von zweiachsigen Diesellokomotiven. Die erste Serie
weiterlesenDie Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg brachte eine Neuordnung des gesamten, vorgefundenen Fuhrparkes, wobei als Arbeitsbeschaffungsprogramm auch der Spantenwagenbau forciert
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen unterschiedliche Fahrzeugtypen in Betrieb, die unter dem Oberbegriff
weiterlesenDas Neuheitenprogramm von Roco und Fleischmann war für das Modellbahnjahr 2017 dahin geprägt, daß der Hersteller sehr viele Kooperationen mit
weiterlesenDer hochwertige Eisenbahnbahnverkehr ist von der Tradition geprägt, bei wichtigen Zugläufen diese Zugpaare mit klingenden Namen zu versehen. Damit haben
weiterlesenDie 1979 gelieferten Prototypen 120 001 bis 005 leiteten das Zeitalter der Drehstrom-Hochleistungslokomotiven ein. Darüber hinaus ebneten sie als Versuchsträger
weiterlesenDieser zweiteilige Rungenwagen mit Stirnwänden stammt aus Frankreich und wurde für den Transport von Rund- und/oder Schnittholz beschafft. Die Wagen
weiterlesen