Roco 73074 / 73621: DB 110 148-4 / E 10 251
Die Deutsche Bundesbahn läutete nach dem Zweiten Weltkrieg einen Modernisierungsschub und eine neue Ära bei den Triebfahrzeugen ein. Nach den
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn läutete nach dem Zweiten Weltkrieg einen Modernisierungsschub und eine neue Ära bei den Triebfahrzeugen ein. Nach den
weiterlesenDie Bahnverwaltungen Europas haben ihren Zügen vielfach klingende Zugnamen vergeben. Manche Bahngesellschaften waren so kreativ, Zugnamen sogar für gutes Geld
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn machte sich einige Jahre nach der DB daran, neue Triebwagen für den Nebenbahndienst zu beschaffen. Der VEB
weiterlesenDas silberne Dach der neuen 1044.04 von Piko hat einen Kleinserienhersteller aus Wiener Neustadt auf den Plan gerufen, die Umlackierung
weiterlesenDie deutschen Eisenbahngesellschaften waren im Zuge der Verstaatlichung sehr bestrebt, möglichst viele Bauteile als genormte Teile entstehen zu lassen. Damit
weiterlesenBei der Deutschen Bundesbahn sind nach 1945 mindestens 16 Sitzwagen und drei Gepäckwagen des ehemaligen Rheingold-Express verblieben. Da der Zug
weiterlesenDie damals noch junge Deutsche Bundesbahn, die 1949 nach den Kriegswirren gegründet wurde, beschäftigte sich nach dem Umbau der EKW
weiterlesenDer neue „InterCityExpress“, kurz ICE, ließ in Deutschland das Zeitalter des Hochgeschwindigkeitsverkehrs anbrechen. Am 2. Juni 1991 war es soweit,
weiterlesenDer Zuspruch und der Siegeszug der Eisenbahn im 19. Jahrhundert galten vor allem in der Möglichkeit des günstigen und einfachen
weiterlesenInnerhalb eines 2011 erteilten Rahmenabrufvertrags über 200 dieselelektrische Lokomotiven erteilte die DB AG der Firma Bombardier Transportation im März 2012
weiterlesen