DB-Baureihe E 410: Piko 21000
Die elektrischen Lokomotiven der Baureihe E 410 wurden von der Deutschen Bundesbahn für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Belgien und Frankreich
weiterlesenDie elektrischen Lokomotiven der Baureihe E 410 wurden von der Deutschen Bundesbahn für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Belgien und Frankreich
weiterlesenZweiachsige Schiebewandwagen gehören seit Jahrzehnten zu den Standardwagen der europäischen Bahnverwaltungen und Waggonvermieter. Die Wagen sind besonders für den Transport
weiterlesenDie Karriere der Baureihe 44 ist auf einen Fehlstart zurückzuführen. Die 1920 neu gegründete Deutsche Reichsbahn Gesellschaft übernahm von den
weiterlesenDie elektrische Traktion war auf alpinen Strecken für die Zugförderung ein Segen. Aber auch mehrere Strecken in hügeligen Gebieten erwiesen
weiterlesenDie Baureihe 38.10-40 bzw. die preußische P 8 stellt wohl die gelungenste Konstruktion im Dampflokomotivbau dar, zählt sie doch zu
weiterlesenDie Lokomotivschmiede Krauss-Maffei in München-Allach konnte am 14. Mai 1979 das erste Exemplar einer neuen Lokomotiv-Generation der Deutschen Bundesbahn übergeben
weiterlesenIm Zuge der fortschreitenden Wechselstrom-Elektrifizierung wuchs bei der ČSD der Bedarf nach passenden Lokmotiven. Als Weiterentwicklung der BR S499.0 entstanden
weiterlesenDie Maschinen vom Typ Skoda 47E gehören zu den (optisch) auffälligsten Maschinen Europas, die in unterschiedlichen S489 und S499 an
weiterlesenDie Reihe 1010 – ebenso die Reihe 1110 – wurden 1952 als erste Nachkriegs-Schnellzugloks bei den ÖBB in Auftrag gegeben.
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Piko 52483 Piko ist nicht der erste, der sich an den Modellausführungen der berühmten Rundnasen von Nohab
weiterlesen