Liliput L131525: ÖBB-Reihe 52
Mit der Maschine 52 001 verließ am 12. September 1942 die erste deutsche Kriegslokomotive die Borsig-Lokomotivwerke in Hennigsdorf bei Berlin.
weiterlesenMit der Maschine 52 001 verließ am 12. September 1942 die erste deutsche Kriegslokomotive die Borsig-Lokomotivwerke in Hennigsdorf bei Berlin.
weiterlesenBei den zweiachsigen, gedeckten Güterwagen dieser Bauart handelt es sich um eine tschechische Bauart, die in den Jahren 1948 bis
weiterlesenDie nach US-amerikanischen Lizenzen gebauten Nohab-Dieselloks in Schweden und von AFB in Belgien versehen seit Mitte der 1950er Jahre in
weiterlesenObwohl die bisherigen Hefte zur ÖBB-Geschichte pro Heft ein Jahrzehnt umrissen haben, mutet man dem Leser gleich ein Viertel Jahrhundert
weiterlesenDer Taunus wird zwar von mehreren Eisenbahnstrecken durchzogen, doch nirgendwo finden sich derart große Unterschiede wie anderswo. Der Autor beschreibt
weiterlesenFür einen reibungslosen Bahnbetrieb sind Instandhaltung und Ausbau des Schienennetzes unerläßlich. Zu den hierzu erforderlichen Arbeiten gehören u. a. der
weiterlesenDie Einheitswagen I (EW I) stellt die größte Personenwagenfamilie der Schweiz dar und war eine Weiterentwicklung der seit 1936 in
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn verfügte zur Abwicklung des schweren Güterverkehres in Deutschland über die 194 Lokomotiven der sechsachsigen Baureihe 150. Die
weiterlesenDie Autoren zeichnen minutiös die Entwicklungen der von den Sowjets durchgeführten Reparationsleistungen nach dem Zweiten Weltkrieg nach. Sämtliche Angaben werden
weiterlesenDas Buch beschreibt die absurden Vorgänge chronischer Überwachung in einem kommunistischen Land, sprich der DDR. Es ist spannend wie aufregend
weiterlesen