50 Jahre 4010 – Teil 1: 1965 – 1975
Vom Transalpin zum Waldviertel-Expreß. Bezeichnungen wie „Transalpin“, „4010“, „Städteschnellzug“ sind heutzutage Synonyme für Begriffe, die sich in Österreich schon seit
weiterlesenVom Transalpin zum Waldviertel-Expreß. Bezeichnungen wie „Transalpin“, „4010“, „Städteschnellzug“ sind heutzutage Synonyme für Begriffe, die sich in Österreich schon seit
weiterlesenWer sich etwas intensiver mit dem Eisenbahnwesen Europas und auch einzelner Nationalstaaten beschäftigt, wird immer wieder erkennen, daß es in
weiterlesenEine Epoche in Vorbild und Modell. Unter dem Titel „Klassiker der Bundesbahn“ lässt sich auf den ersten Moment sehr viel
weiterlesenAls Loki-Spezial Nr. 33 erschien bereits der Band 1 über die schweizerischen Dampflokomotiven mit der Typenbezeichnung A 3/5, welcher die
weiterlesenDas Buch über „Die letzten DDR-Dampfloks“ ist nichts anderes als das Zusammenführen von zwei früher verlegten Bücher zu einer Sonderedition
weiterlesenDas Beste aus 175 Jahren Dampflokbau. So unscheinbar der Buchtitel auf den ersten Blick ist, umso mehr Zweifel kommen beim
weiterlesenAlle Jahre wieder erscheint pünktlich im Herbst eine Ausgabe der Heftserie EK-Themen, welche sich mit dem Eisenbahnbetrieb der „DR vor
weiterlesenBei der Chur-Arosa-Bahn handelt es sich um eine der wenigen Bahnlinien im Kanton Graubünden, die als Stichstrecke vom Hauptort des
weiterlesenIm Herbst 2014 war es endlich soweit, als der von vielen schon lang ersehnte Band 7 der bekannten Buchreihe „Güterwagen“
weiterlesenDie Reko-52 der Deutschen Reichsbahn. Der Eisenbahn-Kurier lieferte Anfang November in seiner vielseitig beachteten und geschätzten Buchreihe der Baureihenbücher ein
weiterlesen