Liliput 133502 – Wittfeld-Akku-Triebwagen der DB
Versuche mit Speichertriebwagen bei den Eisenbahnen reichen in Deutschland bis in das Jahr 1887 zurück, als die Bayerische Staatsbahn einen
weiterlesenVersuche mit Speichertriebwagen bei den Eisenbahnen reichen in Deutschland bis in das Jahr 1887 zurück, als die Bayerische Staatsbahn einen
weiterlesenDie ÖBB haben unter dem früheren Vorstandsdirektor des Personenverkehrs, DI Dr. Stefan Wehinger, ein neues Fernverkehrskonzept entwickelt. Der neue Paradezug
weiterlesenRechtzeitig zur Internationalen Verkehrsausstellung im Jahre 1953 in München war die erste deutsche dieselhydraulische Großlokomotive mit zwei Maschinenanlagen und mit
weiterlesenFür den Transport von Aufbauten, Containern, Wechselbehältern udgl. dienen Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart, die das Hauptgattungskennzeichen S tragen. Da der Transport
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn (DR) beschaffte ab 1976 insgesamt 1.487 vierachsige Selbstentladewagen mit Schwenkdach. Die erste Tranche wurde 1976/77 mit 620
weiterlesenDie Reihe/Reeks 20 der SNCB war bis zur Indienststellung der Reihe 13 die stärkste E-Lokomotive bei den Belgischen Staatsbahnen. Diese
weiterlesenEs sind bereits mehr als fünf Jahrzehnte verstrichen, als im in der ersten Hälfte der 1960er Jahre bei einem Österreichischen Verlag
weiterlesenMit Schreiben vom 5. April 1937 beauftragte das Reichsverkehrsministerium das Reichsbahnzentralamt mit der Durchbildung einer leistungsfähigen Güterzuglokomotive für Nebenbahnen, die
weiterlesenDie Baureihe 01 wurde zwischen 1926 und 1938 von der Deutschen Reichsbahn als Schnellzuglokomotive mit 120 bzw. 130 km/h beschafft.
weiterlesenMit der Indienststellung der Baureihe E 93 war im Jahre 1933 ein neuer Zeitabschnitt im Bau großer Elektrolokomotiven mit Einzelachsantrieb
weiterlesen