Bahnmedien.at: Auf den Spuren von Franz Kraus – Tirol 1959-1963
Der Bekanntheitsgrad von Franz Kraus mag vielleicht nicht jenen Status wie Alfred Luft oder Harald Navé erreichen, dennoch war er
weiterlesenDer Bekanntheitsgrad von Franz Kraus mag vielleicht nicht jenen Status wie Alfred Luft oder Harald Navé erreichen, dennoch war er
weiterlesenObwohl die Herrscherhäuser in Europa für eine gewisse Kontinuität gesorgt haben, waren allfällige kriegerische Handlungen für die laufende Verschiebungen der Außengrenzen
weiterlesenDiese nur 64 Seiten starke oder dünne Broschüre stellt ein ergänzendes Medium zur im gleichen Verlag erschienenen DVD dar. Die
weiterlesenWährend in der Bundesrepublik Deutschland die Lokomotiven der Baureihe 116 (zuvor bis 1968 als Baureihe E 16 in Dienst gestellt)
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn hat für den schweren und schnellen Güterzugdienst im Jahr 1973 die ersten elektrischen Lokomotiven der neuentwickelten Baureihe
weiterlesenDas UIC-Bezeichnungsschema für Güterwagen teilt die Wagengattungen in Regel- und Sonderbauarten auf. Einige Sonderbauarten wurden in einer gemeinsamen Gruppe zusammengepaßt
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern existieren unterschiedliche Fahrzeugtypen. Das Bezeichnungsschema der UIC kennt Offene Wagen in Regelbauart mit
weiterlesenDiese Übersicht dient zum leichteren Ermitteln der bunten RJ-Garnituren. Das Studium des von mir initierten Lokfinders der ÖBB (http://lokfinder.oebb.at/) ist
weiterlesenDie Buchserie „Alte Meister der Eisenbahn-Photographie“ wurde vom Freiburger Eisenbahn-Kurier Verlag ins Leben gerufen, um wahre Pioniere rund um die
weiterlesenDie Spannweite an Literatur über die E-Lok-Type E 44 der Deutschen Reichsbahn erstreckt sich von regelrechten Monografieren über einzelne Artikel
weiterlesen