Märklin 47300 – Schiebedach-/Schiebewandwagen-Set Tbis 871
Für den Transport von witterungs- oder nässeempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen verschiedene Fahrzeugtypen in Betrieb, die aus unterschiedlichen Bauarten bestehen und allesamt über ein öffnungsfähiges Dach verfügen. Das Bezeichnungsschema der UIC kennt daher Wagen mit öffnungsfähigen Dach mit dem Gattungsbuchstaben T.
Die Wagen mit öffnungsfähiges Dach basieren auf offene bzw. geschlossene Güterwagen oder auf Trichterwagen, deren Ladefläche jedenfalls über ein bewegliches Dach zugänglich ist und das Be- und Entladen mit Kräne oder anderen Hilfsmitteln möglich ist. Die offenen und geschlossenen Wagen verfügen über seitliche Zugangstüren, entweder über kleine Seitentüren bzw. bis zur halben Wagenlänge geführte Schiebewände. Bei den Trichterwagen erfolgt die Entladung durch das Betätigen von Schiebern.
Die genaue Baubezeichnung ergibt sich aus der Gattungsbezeichnung, die je nach genauen Verwendungszweck leicht differieren kann. Güterwagen mit der Gattungsbezeichnung Tbis sind europaweit vielfach verbreitet im Einsatz und zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
T – Wagen mit öffnungsfähigen Dach
b – Ladelänge ≥ 12 m
i – mit Schiebewänden
s – geeignet für Züge bis 100 km/h
Die Deutsche Bundesbahn nahm mehrere Bauserien der Wagengattung Tbis in Betrieb. Für die Serienlieferung des Tbis 871 wurde bereits 1961 ein Versuchswagen auf Basis des Klmmgks 66 gebaut, der in seiner Charakteristik über ein zweiteiliges Hubschiebedach und dreiteilige Schiebetüren verfügte. Die Schiebetüren waren eben ausgeführt und besaßen aufgeschweißte Verstärkungsprofile. Die Serienausführung wurde bezüglich der Verstärkungsprofile auf den Schiebetüren in abweichender Positionierung ab 1962/63 gefertigt. Die DB beschaffte 1.059 Klmmgks 68; bei der Ablieferung erfolgte bereits die Beschriftung mit der neuen Gattungsbezeichnung Tbes-t-68. Sie trugen die Nummerngruppen 571 5 000 bis 571 6 059 bzw. wurden später in 078 0 000 bis 078 1 059 umgezeichnet. Die Berücksichtigung einer 500 mm langen Handbremsebühne erfolgte nur bei einem Teil der Wagenfamilie. Die DB AG übernahm 1994 noch 840 derartige Wagen in ihren Bestand.
Modellvorstellung
Märklin hat zur Spielwarenmesse 2015 in seinem Neuheitenprogramm die Neukonstruktion des DB-Güterwagens Tbis 871 als Viererset und als Einmalserie mit der Artikelnummer 47300 (UVP € 139,95) angekündigt. Die Auslieferung erfolgte im Sommer 2016 in den Fachhandel.
Märklin liefert die Modelle entgegen den Angaben im Neuheitenprospekt ohne stirnseitige Bühnen aus, wie diese auch auf den Vorbildfotos zu sehen sind. Umgesetzt wurden die Fahrzeuge jedoch im verwitterten Zustand, indem alle Wagen mit unterschiedlichen Ausbesserungsflächen versehen sind. Diese Stellen sind farblich abgehoben und sind auch an den Modellen durch den erhabenen Zustand optisch sehr gut zu erkennen. Ansonsten geben Lackierung und Bedruckung keinen Grund zur Beanstandung und sind sauber ausgeführt.
Die Wagen sind vollständig aus Kunststoff gefertigt und sauber graviert. Die Seitenwände weisen eine hervorragende Tiefenoptik auf. Die Nietenreihen kommen dabei auch sehr gut zur Geltung, negativ fallen die Vereinfachungen der Handgriffe bzw. der Wagenverschlüsse auf. Weitere Vereinfachungen sind an den Stirnwänden bei den Aufstiegsleitern zu erkennen, wiewohl auch die zweischienigen Noppen-/Lochreihen an der Dachoberkante sowie auch die Verschlußhebel des Schiebedaches etwas flach wirken. Positiv wirken wiederum die fein geriffelten Trittflächen der am Dach befindlichen Trittbühnen. Die Hebel der Bremsanlage sind ebenfalls sehr flach konstruiert, wurden jedoch farblich vom der braunen Lackierung abgehoben. Die Laufwerke und die Blattfedern sind dafür sauber modelliert. Die Neukonstruktion besitzt natürlich eine Kurzkupplungskulisse. Der Wagenboden ist vereinfacht dargestellt.
Alle Wagen sind einzeln verpackt und tragen folgende Fahrzeugdaten:
47300-01: 21 80 571 5 968-1, REV EPD X 20. 2.85
47300-02: 21 80 571 5 976-4, REV EPD X 27. 2.85
47300-03: 21 80 571 5 321-3, REV EPD X 25. 1.85
47300-04: 21 80 571 6 024-2, REV EPD X 05. 3.85
Bilder – 47300-01
Bilder – 47300-02
Bilder – 47300-03
Bilder – 47300-04