Loki-Spezial 47: Die Bahnen im Appenzellerland
Die vorliegende Ausgabe behandelt die Geschichte der Appenzeller Bahngesellschaften sehr ausführlich. Diese reicht vom Beginn bis in die Gegenwart und
weiterlesenDie vorliegende Ausgabe behandelt die Geschichte der Appenzeller Bahngesellschaften sehr ausführlich. Diese reicht vom Beginn bis in die Gegenwart und
weiterlesenDas großformatige Buch ist ein Hochglanz-Bilderalbum, welches „markante“ wie „einfach“ ausgestaltete Bahnhofsbauten zugleich offenbart. Das Buch ist gewissenmaßen auch eine
weiterlesenBei diesem Buch handelt es sich wiederum um eine deutsche Lizenzausgabe. Es behandelt verschiedene weltweit bekannte oder markante Lokomotivkonstruktionen, wobei
weiterlesenEs gibt in der Schweiz keinen anderen Kanton, der vor lauter Gegensätze strotzt, sei es die Sprache, sei es die
weiterlesenZwischen Matterhorn und Gotthard entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte mehrere Bahngesellschaften, die alle zur heutigen Bahngesellschaften verschmolzen sind. Der
weiterlesenDer EK-Verlag hat mit dem Techniker und Autor Hans Müller einen Fotografen um sich, der hervorragende Bildmotive zu jeder Zeit
weiterlesenDie Baureihe 86 der Deutschen Reichsbahn (Gesellschaft) war eine der wenigen Konstruktionen an Einheitslokomotiven, die einerseits in größerer Stückzahl aus
weiterlesenDer Typenkompass erweist sich als eine kompakte Baureihenvorstellung der ungarischen Staatsbahnen in kompakter Form. Vorgestellt werden sollten ausschließlich jene Baureihen,
weiterlesenDer Band 17 dieser Buchreihe ist der Type G der Wiener Straßenbahn gewidmet. Die Type G wurde um die Jahrtausendwende
weiterlesenDieses EK-Spezial widmet sich einer markanten Diesellokkonstruktion, bei welcher zum Zeitpunkt der Konstruktion die heutigen Worthülsen „Nachhaltigkeit“ oder „langlebiges Wirtschaftsgut“
weiterlesen